• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 3
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung V/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat V/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmbwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail

159 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    50
  • Großgerät
    44
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    38
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,686%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,981%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    2,296%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    1,981%
  • Technische Wissen­schaften
    0,811%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,157%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,088%

18 Forschungs­einrichtungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums
GeoSphere Austria
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
inatura Erlebnis Naturschau GmbH
LTER-Austria - Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
Nationalparks Austria
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Umweltbundesamt GmbH
Universalmuseum Joanneum GmbH
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 1-20 von 159
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • Forschungseinrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Archäo­lo­gisch-Zoolo­gische Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Archäologische-Zoologische Sammlung (AZS) ist eine fächerübergreifende Einrichtung zwischen Zoologie, Haustierkunde und Ur- und Frühgeschichte....

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Fisch­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Fischsammlung des NHM Wien zählt aufgrund ihres historischen Wertes zu den wichtigsten Vergleichssammlungen in...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Herpe­to­lo­gische Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die wissenschaftlich herpetologische Vergleichssammlung umfasst etwa 210.000 Objekte, von denen die überwiegende Mehrzahl (über 200.000)...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Präpa­ration

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Hauptpräparation der 1. Zoologischen Abteilung ist für die Herstellung und Erhaltung der trockenen zoologischen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Säuge­tier­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Säugetiersammlung umfasst zur Zeit mehr als 100.000 Objekte. Der jährliche Zuwachs durch eigene Sammeltätigkeit,...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Vogel­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Ursprünge der Vogelsammlung des NHM gehen auf das Jahr 1793 zurück stellt die einzige...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoolo­gische Abteilung, Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die 'Erste Zoologische Abteilung (Wirbeltierabteilung)' des Naturhistorischen Museums in Wien stellt mit ihren wissenschaftlichen Sammlungen...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Neurop­terida und angesch­lossene Sammlungen

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung „Neuropterida und angeschlossene Sammlungen“ des Naturhistorischen Museums umfasst eine Vielzahl kleinerer Insektenordnungen und...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Coleoptera Aquatica Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Es handelt sich um die bedeutendste Sammlung an Wasserkäfern weltweit. Die Sammlung inkludiert zur Zeit...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Coleoptera Terrestris Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Coleoptera (Käfer)-Sammlung des Naturhistorischen Museums zählt mit etwas mehr als 3,5 Millionen trocken präparierte...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Diptera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Diptera Sammlung (Mücken und Fliegen, zweiflügeligen Insekten) am Naturhistorischen Museum enthält rund eine Million...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Hymen­optera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, großteils in...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Lepid­optera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie, Hemiptera-Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

1992 wurde die Hemiptera-Sammlung aus der Sammlung "Orthoptera – Hemiptera – Neuroptera – Insecta varia"...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoolo­gische Abteilung (Entomo­logie), Natur­his­to­ri­sches Museum Wien

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Entomologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Insekten. Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt mit...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

24-capillary Genetic Analyzer

Universität Graz

Der 24-capillary Genetic Analyzer wird zur DNA-Sequenzierung (nach der Sanger-Methode) und Fragmentlängenanalyse eingesetzt.

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Arach­noidea

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Arachnoidea beinhaltet neben den Arachniden (Webspinnen, Skorpione, Milben, Weberknechte, Pseudoskorpione, Geißelspinnen, Geißelskorpione etc.)...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Crustacea

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Crustacea (Krebstiere) des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW) beherbergt ~27.000 inventarisierte Objekte von mehr...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Everte­brata Varia

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Sammlung Evertebrata Varia des Naturhistorischen Museums Wien umfasst die meisten wirbellosen Gruppen, die nicht...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologie Sammlung Mollusca

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Anfänge der Molluskensammlung reichen ins 18. Jhdt. zurück. Franz Stephan von Lothringen erwarb für...

Eintrag 1-20 von 159
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen