• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Computertomographie für Tiere

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2226 / 2244
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die CT ist ein röntgenologisches Verfahren, bei dem die Röntgenröhre um die Achse des Patienten kreist. Das Prinzip der Mehrschicht-Spiral-CT (Multi-Slice-Spiral-CT oder MSCT, Multi-Detektor-CT oder MDCT, Mehrzeilen-CT) besteht in der gleichzeitigen Akquisition mehrerer Körperschichten mittels mehrzeiligen Detektorsystemen. Die Vorteile der MDCT sind ein größeres Untersuchungsvolumen bei gegebener Untersuchungsdauer oder reduzierte Untersuchungsdauer bei gegebenem Untersuchungsvolumen Vorteile der MDCT sind bessere Auflösung durch isotrope Voxel; darunter versteht man, dass Würfel statt Quader die kleinste Bildeinheit bilden.
Neben Zeit- und Bildqualitätsgewinn ist die Reduktion der Kontrastmittelmenge ein wesentlicher diagnostischer und wirtschaftlicher Vorteil dieser Technologie.
Die Eckdaten zum Gerät: Röhrenspannung 80-130 kV; Röhrenstrom 20-345 mA; 0.5-1.5 s Rotationszeit, 150 cm max. Scanlänge; Gantry-Öffnung 70cm; 250 kg max Tischbelastung

Ansprechperson

Ao. Univ. Prof. Sibylle Kneissl

Research Services

An investigation into the prevalence of temporomandibular joint disease in the horse, James Carmalt
Vergleichende Bildgebung (Rö, CT, MRT) von disseminierten vertebralen Knochenzubildungen, Carina Strohmayer
Thorakoabdominales Interface Pony (thoraco abdominal pressure gradients and gas exchange in anaesthetized ponies), Christina Braun

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

95 % Diagnostik für das Tierspital und 5 % Forschung
Atelektasen bei von Ponies
Anästhesiologie (Dr H Reich), Bildgebende Diagnostik (Prof Dr Kneissl)
Bildgebende Pathologie AGES IVET Mödling (Dr Z Bago), Pathologie (Dr G Loupal)
Biomechanische Untersuchungen an Langknochenquerschnitten (Homo sapiens)
Anthropologische Abteilung, NMH (Dr M Berner)
Brachyzepahlie Chirurgie (Prof G Dupré), Bildgebende Diagnostik (Prof Dr Kneissl)
Elektrische Impedanztomographie Anästhesiologie (Dr P Schrammel, Prof E Moens)
Gefrierschnitte und Plastinate für die permanente Dokumentation von Pathologien Anatomie (Prof A Probst), Pathologie (Dr A Fuchs-Baumgartinger), Vetcore (Dr M Glösmann), Bildgebende Diagnostik (Prof S Kneissl)
Lipidose bei Reptilien Bildgebende Diagnostik (Dr Gumpenberger), Ziervögel und Reptilienmedizin (Dr A Scope)
Outcome von Gehirntumoren nach Radiotherapie Plattform Onkologie (Dr I Flickinger), Bildgebende Diagnostik (Prof S Kneissl)
Perineurale Infiltration von Segmentalnerven Anatomie (Dr S Breit), Interne Medizin Kleintiere (Prof J Thalhammer), Bildgebende Diagnostik (Dr Willmitzer, Prof Dr Kneissl)
Übergangswirbel beim Hund Bildgebende Diagnostik (Dr Gumpenberger, Dr Willmitzer), Zuchtervereine
Vergleich der Femora von Mensch und Tier Klinik für Pferde (Prof T Licka)
Zahnerkrankungen beim Degu Tierärztliche Hochschule, Brünn (Dr V Jekl), Bildgebende Diagnostik (Dr Gumpenberger),Vetcore (Dr M Glösmann)

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen werden nach Bekanntgabe der Nutzerwünsche vertraglich vereinbart. Bitte um Kontaktaufnahme mit Fr. Prof. Kneissl

Referenzpublikationen

Kneissl, S; Breit, S; Willmitzer, F; Thalhammer, J; Dengg, S
(2015): Dispersal pattern of injectate following ct-guided perineural infiltration in the canine thoracolumbar spine: a cadaver study. Vet Radiol Ultrasound 56, 212-219.

Lederer, K; Ludewig, E; Hechinger, H; Parry, AT; Lamb, CR; Kneissl, S
(2015): Differentiation between inflammatory and neoplastic orbital conditions based on computed tomographic signs. Vet Ophthalmol 18, 271-275.

Flickinger, I; Pakozdy, A; Leschnik, M; Kneissl, S; Tichy, A; Wolfesberger, B; Kleiter, M
(2013): Radiation therapy and outcome in dogs with intracranial neoplasms: 35 cases. Wien Tierarztl Monat 100, 163-170.

Kontakt

Ao. Univ. Prof. Sibylle Kneissl
Dep. für Kleintiere und Pferde, klinische Abteilung für Bildgebende Diagnostik
01-25077 6452
sibylle.kneissl@vetmeduni.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen