• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Dauerfestigkeitsprüfung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 854 / 2244
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Braunau am Inn - Ranshofen | Website


Kurzbeschreibung

Am LKR können akkreditierte Dauerfestigkeitsprüfungen nach DIN 50100 durchgeführt und damit die Zeit- und Langzeitfestigkeit (HCF & LLF) bestimmt werden. Die dabei zum Einsatz kommende 100 kN Resonanzprüfmaschine ist in der Lage, verschiedenste Materialien (Stahl, Aluminium,…) und Probengeometrien bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen lastkontrolliert zu prüfen. Bei der Dauerfestigkeitsprüfung erfolgt eine schwingende Belastung der Probe mit Resonanzfrequenz, um reale Materialbedingungen im Einsatz zu simulieren. Es besteht die Möglichkeit, genormte, bauteilähnliche Proben sowie Sondergeometrien für diese Art der Prüfung zu verwenden. Durch eine hohe mögliche Prüffrequenz (z.B. 80 Hz) können auch Prüfungen bis 107 Lastwechsel (üblich für Aluminium) verhältnismäßig schnell durchgeführt werden.

Ansprechperson

Helmut Kilian

Research Services

• Dauerschwingprüfung und Wöhlerkurven von Normproben, Sonderproben, Bauteilen
• Kurze Prüfdauer dank Resonator-Prüfmaschine (RUMUL Testronic)
• Detektion von Ver- und Entfestigungsverhalten während der Einzelprüfungen
• Prüfungen bei Raum- und erhöhter Temperatur
• Sehr kleine (< 1 kN) bis sehr große Lasten, bei frei wählbaren Lastniveaus (Zug/Druck)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Prüfverfahren
• Ermüdungsprüfung im Zeitfestigkeits- und Dauerfestigkeitsbereich
• Ermüdungsprüfung bei erhöhter Temperatur
• Anschwingen von Kerbschlag- und Bruchzähigkeitsproben (K1c)

Zuordnung zur Core Facility

Materialprüfung und -charakterisierung

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

Helmut Kilian
Center for Low-Emission Transport
+43 50550 6911
helmut.kilian@ait.ac.at

DI Clemens Simson
Center for Low-Emission Transport
+43 50550 6930
clemens.simson@ait.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen