• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

HFA - Holzfor­schung Austria | Baustoffanalyse

  • Zur Übersicht
  • »
  • 579 / 2161
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Laboreinheit Baustoffanalyse ist ein aus mehreren Komponenten bestehendes Gesamtsystem zur Erforschung und Analyse von Baustoffen. Einzelne Komponenten können mobil, z.B. auf Baustellen, und/oder standortgebunden eingesetzt werden.

Neben einer umfassenden Materialcharakterisierung verschiedenster Baustoffgruppen (z.B. Holz, Altholz, Dämmstoffe aus synthetischen, mineralischen und nawaro-Materialien, Hybridbaustoffe), steht der analytische Nachweis der mit diesen Materialien verbundenen Problem- und Schadstoffe, z.B. im Sinne ihrer Umweltrelevanz, im Fokus.

Beinhaltet sind unter anderem:
- Infrastruktur zur organischen Spezialanalytik (TD-GC/MS/FID/ECD - Thermodesorption - Gaschromatograph mit unterschiedlichen Detektoren), z.B. Bestimmung von Bioziden, Weichmachern und anderen umweltrelevanten Stoffen;
- Infrastruktur zur Elementanalytik und anorganischen Spezialanalytik (ICP-OES - Induktiv gekoppeltes Plasma - optisches Emissionsspektrometer, portabler RFA - Röntgenfluoreszenzanalysator für den Außeneinsatz auf Baustellen, Verbrennungskalorimeter für den Aufschluss von Materialien zur ionenchromatographischen Halogenbestimmung), z.B. zur Bestimmung kritischer Flammschutzmittel, Analyse von Bioziden und metallischen Verunreinigungen;
- Infrastruktur zur automatischen Probenpräparation (ASE - accelerated solvent extractor) - schonender Aufschluss von Materialproben.

Daneben kommen spektroskopische Methoden (IR - Infrarotspektroskopie, REM-EDX- Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie) zum Einsatz.

Ansprechperson

DI (FH) Christina Fürhapper

Research Services

siehe Methoden und Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Chemische Untersuchung von Baustoffen
Chemische Analyse von Altholz hinsichtlich relevanter Schadstoffe
Emissionsprüfung von Baumaterialien
Nachweis von Holzschutzmitteln in Materialproben
Untersuchung von Flammschutzmitteln in (gealterten) Dämmstoffen
Bestimmung von Bioziden in Material- und Staubproben
Analyse halogenhaltiger Verbindungen in verschiedensten Materialien
Charakterisierung von Festbrennstoffen
Umweltanalytische Untersuchung von Materialproben
Charakterisierung von Staubproben
Extraktstoffanalyse in biologischen Proben

Nutzungsbedingungen

zu vereinbaren

Kooperationspartner

OFI Österreichisches Institut für Chemie und Technik
IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Referenzprojekte

Bau-Cycle - Nachhaltige Baustoffkreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung
2020-2022
Christina Fürhapper, Martin Weigl, Hildegund Figl, Franz Dolezal, Gabriele Eder, Günther Jechnlinger
ACR - Austrian Cooperative Research
https://www.holzforschung.at/forschung-entwicklung/projektliste/details/bau-cycle-178/
https://www.ibo.at/forschung/referenzprojekte/data/bau-cycle-1
https://www.ofi.at/branchen/bauwesen/bau-forschung/bau-cycle.html

Kontakt

Holzschutzmittel, Biozid, Reststoff, Umwelt, Abwaschung, Emission, VOC, Formaldehyd
DI (FH) Christina Fürhapper
Bioenergie und chemische Analytik
+43 1 7982623 52
c.fuerhapper@holzforschung.at
https://www.holzforschung.at/
https://www.researchgate.net/profile/Christina-Fuerhapper

Holztechnologie, Prozessführung, Umwelt, Chemie, Analytik, Reststoff, Biomasse
Dr. Martin Weigl
Bioenergie und chemische Analytik
+43 1 7982623 839
m.weigl@holzforschung.at
https://www.holzforschung.at/
https://www.researchgate.net/profile/Martin-Weigl-2
https://scholar.google.com/citations?user=h734fEgAAAAJ&hl=de
https://at.linkedin.com/in/dr-martin-weigl-759632b3

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum