• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

HFA - Holzfor­schung Austria | Leckagenprüfstand mit Temperatureinheit

  • Zur Übersicht
  • »
  • 919 / 2295
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Stetten | Website


Kurzbeschreibung

Der Leckagenprüfstand mit Temperatureinheit wird zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Wandelemente) sowie deren Anschlüssen eingesetzt. Dafür ist er unter anderem mit einer Luftmengenmessung, einem Gebläse zur Erzeugung von Druckdifferenzen, einer Beregnungseinheit und einer Temperatureinheit ausgestattet. Somit können Bauteile verschiedensten Testszenarien unterzogen werden, die konkret den jeweiligen Erfordernissen angepasst sind.

Leistungsdaten:
• Differenzdruck von ± 10 Pa bis ± 5000 Pa
• Luftmengenmessung von 0,2 m³/h bis 800 m³/h
• Beregnung der Außenfläche des Bauteils mit Wassermengen bis 70 l/min
• Temperatursteuerung an der Außenseite des Bauteils von –20 °C bis +60 °C, Differenzklima
• Probengröße bis 3,8 x 3,6 m (B x H)
• Nebelgenerator zur Ortung von Leckagen

Ansprechperson

DI (FH) Karin Hauer

Research Services

siehe Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

• Dichtheitstests (Luft, Schlagregen) inkl. Ortung und quantitativer Bestimmung örtlicher Leckagen
• Verformungsmessungen bei Differenzdruck
• Belastungstests bei erhöhtem Differenzdruck
• Temperaturdifferenzuntersuchungen (z. B. Untersuchungen zu Kondensatbildung)
• Temperaturwechselbelastungstests
• Untersuchung des Leistungsspektrums und Schwachstellenanalyse von folgenden Bauteilen (Beispiele):
- Fenster und Türen
- Fenster- und Bauanschlüsse
- Fassaden
- Wände, Decken und Dachelemente
- Bauteile mit Durchdringungen (z. B. Durchführungen durch Wandelemente für Entlüftung oder Elektroinstallation)

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie die verantwortliche Person.

Kooperationspartner

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
BTI Bautechnisches Institut GmbH

Referenzprojekte

Örtliche Leckagen – Methoden- und Sondenentwicklung, 2018-2019,
Karin Hauer, Georg Steiner, Jakob Haberl, Peter Schober, Angelika Rubick, Armin Knotzer, Roland Kerschenbauer, Karl Höfler, Bernhard Nopp, René Eckmann,
ACR - Austrian Cooperative Research
https://www.holzforschung.at/forschung-entwicklung/projektliste/details/oertliche-leckagen-50/

Kontakt

DI (FH) Karin Hauer
Bautechnik / Fenster
+43-1-798 26 23-916
k.hauer@holzforschung.at
https://www.holzforschung.at
https://www.holzforschung.at/ueber-uns/infrastruktur/fenster-tueren-zentrum/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen