• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Inverses Mikroskop Axio Observer 7 inkl. Zubehör

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1303 / 2217
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Der Zeiss Axio Observer ist ein Forschungsmikroskop mit einem ApoTome.2 und ermöglicht mit herkömmlicher Lichtmikroskopie optische Schnitte im Floureszenzbereich. Ein zusätzlicher Inkubator ermöglicht live cell imaging.

Ansprechperson

Alexander Martin Heberle

Research Services

Der Zeiss Axio Observer ist ein Forschungsmikroskop für anspruchsvolles multimodales Imaging lebender und fixierter Proben. Der mit einem ApoTome.2 ausgestattete Axio Observer ermöglicht mit herkömmlicher Lichtmikroskopie optische Schnitte im Floureszenzbereich. Durch das ApoTome.2 können kontrastreiche Bilder mit bestmöglicher Auflösung erreicht werden, sodass spezifische 3D Rekonstruktionen der Präparate erstellt werden können.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Zeiss Axio Observer ist ein Forschungsmikroskop für anspruchsvolles multimodales Imaging lebender und fixierter Proben. Der mit einem ApoTome.2 ausgestattete Axio Observer ermöglicht mit herkömmlicher Lichtmikroskopie optische Schnitte im Floureszenzbereich. Durch das ApoTome.2 können kontrastreiche Bilder mit bestmöglicher Auflösung erreicht werden, sodass spezifische 3D Rekonstruktionen der Präparate erstellt werden können. Ein zusätzlicher Inkubator ermöglicht live cell imaging.

Nutzungsbedingungen

Es gibt keine allgemeinen Nutzungsbedingungen für die aufgeführte Infrastruktur.
Der Zeiss Axio Observer kann gegebenfalls durch qualifiziertes Personal mit adäquater technischer Vorbildung, nach Absprache mit Herrn Alexander Martin Heberle (alexander.heberle@uibk.ac.at) oder Frau Kathrin Thedieck (kathrin.thedieck@uibk.ac.at) nach korrekter Einführung verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Kontakt

Alexander Martin Heberle
Institut für Biochemie
+43 (0)512 507 57521
alexander.heberle@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/biochemistry/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen