• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Räumliche Forschungsinfrastruktur

Prüfzentrum für Großfassadensysteme

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1914 / 2221
  • »

SFL engineering GmbH

Stallhofen | Website


Kurzbeschreibung

Im SFL technologies Prüfzentrum in Stallhofen/Steiermark befindet sich europaweit einer der größten Prüfstande für Grossfassadensysteme mit realitätsgetreuen Testbedingungen. Insgesamt kann eine Fassadenfläche von ca. 100 m² geprüft werden, wobei jeder Fassadenanschluss montierbar ist und auch der Bodenaufbau flexibel gewählt werden kann.

Ansprechperson

DI Dr. Mario Müller

Research Services

Bewitterungsprüfung EN 13830
Luftdurchlässigkeitsprüfung EN 12153
Schlagregenprüfung mit statischer Windlast EN 12155
Windwiderstandsprüfung EN 12179
Schlagregenprüfung mit dynamischer Windlast EN 13050

Luftdurchlässigkeitsprüfung (Fenster und Türen) EN 1026

Pendelschlagprüfungen:
50 kg Zwillingsreifen EN 12600
50 kg Zwillingsreifen B 3716-3
50 kg Zwillingsreifen EN 13049
30 kg Sandsack EN 949
0,5 kg Stahlkugel EN 13330

Hagel Einzelbeschuss
Hagelschauerprüfung*
Hagel-Regen-Wind Prüfung*

Schlagregenprüfung Feldversuch EN 13051
Wärmetechnisches Verhalten EN 13187
Differenzdruckverfahren EN 13829
Schalldämmung EN ISO 16283
Raumakustik EN ISO 3382

* Europäisches Patent EP 2 431 725 B1

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit einem Gebläse-Volumenstrom von bis zu 9000 m³/h wird im Prüfstand ein Über- bzw. Unterdruck von bis zu 8000 Pa erzeugt, welcher eine Windeinwirkung auf die Testfassade von bis zu ~400 km/h simuliert. Luftverluste der Fassade können auf bis zu 0,1 m³/h genau gemessen werden.

Das außen angebrachte Beregnungssystem besprüht die Fassade mit bis zu 4 l/m²/min – umgerechnet 24.000 l/h auf die maximale Prüffläche von ca. 100 m². Durch die Kombination dieser beiden Systeme kann extremer Schlagregen simuliert werden. Die Verformung der Fassade unter Windeinfluss kann mit bis zu 24 Wegaufnehmern, mit einem Messbereich von 150 mm, gemessen werden.

Optional kann die Schlagregenprüfung auch mit dynamischer Windlast durchgeführt werden. Hier wird eine Windturbine mit einer Leistung von 30 kW von außen zugeschaltet, welche Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erzeugt.

Weiters können Testobjekte mit Pendelschlagprüfungen auf Stabilität und Sicherheit getestet sowie durch weitere mobilen Dienstleistungen nach zusätzlichen Kriterien vor Ort geprüft werden. Eine Besonderheit stellt die Hagelschauerprüfung dar: Neben dem gängigen Einzelbeschuss auf diverse Prüfkörper können auch ganze Schauer simuliert werden.

• Breite: 8,3 m
• Höhe: 12 m
• Tiefe: 3 m
• Fläche: ~100 m2
• Volumen: ~300 m3
• Höhenverstellbare Decken
• Jede Etage mit separaten Luftrohranschlüssen
• Prüfung über 1-3 Etagen möglich
• Jeder Fassadenanschluss montierbar
• Jeder Bodenaufbau möglich

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen auf Anfrage

Kontakt

DI Dr. Mario Müller
Mitglied der Geschäftsführung
+43/50/3141-0
mueller.mario@sfl-technologies.com
http://www.sfl-technologies.com

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen