Universität Salzburg
Salzburg | Website
Kurzbeschreibung
Die Forschungsinfrastruktur erlaubt die Aufzeichnung von Gehirnströmen (Elektroenzephalographie; 32 Kanäle), sowie jene von peripher-physiologischen Signalen (elektrodermale Aktivität, Atmung, Muskelaktivität, Herz- und Kreislaufparameter wie Herzrate, Blutdruck).
Sie verfügt über ein eigenes Videolabor in dem Video und Tonaufzeichnung in HD Qualität möglich sind (bis zu 3 Kameras gleichzeitig - zwei davon können live von einem Nebenraum ferngesteuert werden; Raum und Richtmikrofone sind vorhanden).
Für Videoauswertung steht die Software INTERACT zur Verfügung. Zusätzlich steht eine Software zur millisekunden-genauen Darbietung visueller und auditorischer Reize (Inquisit, Präsentation) bereit.
Diese Darbietungssoftware ist gekoppelt mit den Neuro- und peripher-physiologische Aufzeichnungsgeräten, was exakte Verhaltensmessungen in Kombination mit den physiologischen Maßen ermöglicht. Zur Analyse von Gehirnströmen wird spezielle Software (Brain Vision Analyzer 2) verwendet.
Ansprechperson
Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch
Research Services
Arbeit und Gesundheit: die Rolle von Anforderungen und Ressourcen für Motivation und Stress
Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, insbesondere auch Evaluation psychischer Belastungen
Widerstand gegenüber Veränderungen in Gesellschaft und Organisationen
Bewältigung moderner Arbeitswelten: Leben und Arbeiten 4.0
Wirkung und Wirksamkeit von Beratung, insbesondere Coaching, Supervision und Mediation
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Generell: Datenauswertung, statistische Modellierung, konventionsgerechte wissenschaftliche Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
Psychologie: Durchführung und Auswertung psychologische Experimente, insbesondere im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsycholologie; quantitative und qualitative Analysen von Fragebogen- und Verhaltensdaten
Elektroenzephalographie: Ereigniskorrelierte Potentiale, Spektralanalysen, Wavelet-Analysen, Frontale Asymmetrie
Periphere Physiologie: Auswertung und Interpretation physiologischer Parameter
Arbeiterkammer Salzburg
deutsche und österreichische Unternehmen (mittelständische Betriebe, Großbetriebe)
seit 2021
Traut-Mattausch E., Blechert, J.
Doctorate School PLUS, internes Projekt
https://www.plus.ac.at/doctorate-school-plus/doctorate-school-plus-2/kollegs-der-doctorate-school-plus-2022-2025/brain-behavior-health/
Bewältigung von Anforderungen in Spannungsfeld vorhandener Ressourcen: Motivation & Stresserleben
seit 2016
Traut-Mattausch E., Kovacs, D., Vikoler, T.
internes Projekt
https://www.plus.ac.at/psychologie/fachbereich/organisation/arbeits-organisations-und-wirtschaftspsychologie/team/traut-mattausch-eva/
Erfassung psychischer Belastungen: Entwicklung moderner Verfahren
seit 2014
Traut-Mattausch E., Zanchetta M.
internes Projekt
https://www.plus.ac.at/psychologie/fachbereich/organisation/arbeits-organisations-und-wirtschaftspsychologie/team/traut-mattausch-eva/
Wirkung und Wirksamkeit von Beratung
seit 2012
Traut-Mattausch E., Zanchetta, M.
internes Projekt
https://www.plus.ac.at/psychologie/fachbereich/organisation/arbeits-organisations-und-wirtschaftspsychologie/team/traut-mattausch-eva/
2020
Zanchetta, M., Junker, S., Wolf, A.-M., Traut-Mattausch, E.
Frontiers in Psychology, 11(405), 1-15. DOI:10.3389/fpsyg.2020.00405
Functions of the right DLPFC and right TPJ in proposers and responders in the ultimatum game.
2019
Speitel, C., Traut-Mattausch, E. & Jonas, E.
Social Cognitive and Affective Neuroscience, 14(3), 263-270. DOI:10.1093/scan/nsz005
Gesellschaftliches- und wirtschaftliches Verhalten: Ausgewählte Aspekte erfassen und verändern.
2018
Traut-Mattausch, E., Sittenthaler S., & Speitel, C. (2018).
In S. Greif & K.-C Hamborg (Hrsg.). Methoden der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (S. 431-507). Göttingen: Hogrefe.
Konfliktbearbeitung in Organisationen - Wann hilft Supervision, Mediation und Coaching?
2017
Traut-Mattausch, E. & Zanchetta, M.
WISO, 4, 169-184.
Comparing the effectiveness of individual coaching, self-coaching, and group training: How leadership makes the difference
2016
Losch S., Traut-Mattausch E., Mühlberger M.D., Jonas E.
Frontiers in Psychology, 7(629)
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=204049
Leading to effectiveness: Comparing dyadic coaching and group coaching
2015
Mühlberger M.D. & Traut-Mattausch E.
Journal of Applied Behavioral Science, 1-33
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=204049
Complaints as starting point for vicious cycles in customer-employee-interactions.
2015
Traut-Mattausch E., Wagner S., Pollatos O., Jonas E.
Frontiers in Psychology, 6(1454)
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=204049