• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgen-Einkristalldiffraktometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 571 / 2224
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Über die Auswertung der Reflexintensitäten der gebeugten Röntgenstrahlung kann die atomare Struktur kristalliner Stoffe bestimmt werden. Die dabei verwendete Mo-Mikrofokusröhre (Incoatec) eignet sich zur Untersuchung kleinster Kristalle von anorganischen Festkörpern über 15 oder organischer Verbindungen über 100 Mikrometer, wobei die Empfindlichkeit des CMOS-Detektors Photon-III zeitnahe Messungen erlaubt. Durch die Kristallkühlanlage (Oxford Cryosystem 800) kann die Messtemperatur zwischen -180 bis 120 Grad Celsius eingestellt werden.

Ansprechperson

Dr. Klaus Wurst

Research Services

Vorwiegend universitäre Grundlagenforschungsprojekte. Reine Industrieprojekte nach Kontaktaufnahme möglich

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Schnelle Überprüfung geeigneter Kristallqualität
- Bestimmung von Routinestrukturen
- Auswertung Nicht-meroedrischer Zwillinge
- Variable Temperaturmessungen für Phasenübergänge oder dynamischer Fehlordnungen
- Tieftemperaturmessungen oxidationsempfindlicher Verbindungen oder durch Lösungsmitteldiffusion leicht zersetzlicher Kristalle

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden nach Kontaktaufnahme und Bekanntgabe der Nutzerwünsche vertraglich vereinbart.

Kontakt

Dr. Klaus Wurst
Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
+43 (0)512 507-57002
Klaus.Wurst@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/aatc

Univ.Prof. Hubert Huppertz
Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
https://www.uibk.ac.at/aatc

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen