• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgenfluoreszenzanlage S8 TIGER Series 2

  • Zur Übersicht
  • »
  • 522 / 2221
  • »

Universität Graz

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) ist eine Standardmethode für die Bestimmung von Haupt- und Spurenlementen in den Erdwissenschaften. Diese Informationen sind wichtig, um die Entstehung und Entwicklung von Gesteinen (Magmatiten, Metamorphiten, Sedimenten) zu verstehen sowie theoretische Vorhersagen bzw. Zusammenhänge zu modellieren (Forschungsschwerpunkt Modelle und Simulationen). Weiters sind die Konzentrationen von umweltschädlichen Elementen (v.a. Schwermetallen) mit einer RFA bestens quantifizierbar und somit ein wichtiges analytisches Gerät für Kooperationen innerhalb des Forschungsschwerpunktes Umwelt und Globaler Wandel

Ansprechperson

Hauzenberger Christoph

Research Services

Bestimmung von Haupt- und Spurenelementen von Gesteinen, Gläsern, Zement, etc... in Schmelztablette oder Pulverpressling

Bestimmung des Glühverlustes bei 1025°C

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Innerhalb der Universität Graz bestehen Kooperationen mit dem Institut für Chemie - Analytische Chemie sowie dem Institut für Archäologie. In beiden Bereichen sind Haupt- und Spurenelementanalytik mittels RFA wichtig. Mit externen Kooperationspartnern bestehen Forschungskooperationen, die auf Ergebnisse einer RFA angewiesen sind. In Zukunft sollen vermehrt FFG finanzierte Forschungsprojekte mit klein- und mittelständischen Unternehmen beantragt werden.

Nutzungsbedingungen

Bitte Nutzungsbedingung am Institut für Erdwissenschaften nachfragen. Kontaktaufnahme: christoph.hauzenberger@uni-graz.at
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/

Kontakt

Hauzenberger Christoph
Institut für Erdwissenschaften Fachdisziplin Petrologie und Geochemie
+43 316 380 5542
christoph.hauzenberger@uni-graz.at
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen