• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

SeaBat T50-P Reson Fächerecholot

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1842 / 2244
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das SeaBat T50-P des Herstellers Reson, Teledyne Marine, ist ein Fächerecholot/Multibeam Sonar System zur effizienten hochauflösenden Vermessung des Seebodens. Es kann im Frequenzbereich 190-420 kHz betrieben werden und besteht aus dem Sonarkopf und der tragbaren Sonar Processor Einheit, geeignet zum Einsatz auf kleinen Booten. Das System erlaubt die Aufzeichnung von 512 Strahlen, die Visualisierung von Wassersäulendaten, eine auswählbare Strahldichte, und die Aufzeichnung von Normalized Backscatter Information.

Ansprechperson

Prof. Timothy Taylor

Research Services

Bitte Prof. Timothy Taylor kontaktieren. Email: timothy.taylor@univie.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Großflächige hochauflösende Archäologische Prospektion

Nutzungsbedingungen

Das Gerät wird im Rahmen des Projektes "ArchPro Oberösterreichische Pfahlbauten" eingesetzt.
Bitte kontaktieren Sie Prof. Timothy Taylor.
EMail: timothy.taylor@univie.ac.at

Kooperationspartner

Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie;
Direktion Kultur, Land Öberösterreich

Kontakt

Prof. Timothy Taylor
VIAS - Vienna Institute for Archaeological Science
0043-1-4277-40470
timothy.taylor@univie.ac.at
https://urgeschichte.univie.ac.at/timothy-taylor/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen