• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Ultra-schmalbandiger Qubit-Laser inklusive optischer Resonator hoher Güte für Ca+ optisches Qubit

  • Zur Übersicht
  • »
  • 687 / 2221
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

TOPTICA Diodenbasierter Festkörperlaser mit Emission bei 729 nm, stabilisiert auf einen optischen Resonator hoher Güte. Elektrooptischer Modulator innerhalb des Laserresonators für hohe Lockbandbreite von ~5 MHz mit einer optischen Linienbreite von ~1 Hz bei 729 nm. Modulares System kompatibel mit dem Einbau und Betrieb in einem industriellen 19-Zoll-Serverschrank. Der Laser wurde für die Kompaktifizierung von Ionenfallen-basierten Quantencomputern, -simulatoren, oder -sensoren (inklusive Uhren) entwickelt. Im AQTION-Experiment wird der Laser zum Treiben von Ein- und Zwei-Qubit-Operationen hoher Güte in einem Gatter-basierten, digitalen Quantencomputer verwendet. Teil des Systems sind alle benötigten Treiber für Laser, Trapezverstärker und Vibrationsisolation, sowie Faserrauschunterdrückung, Pound-Drever-Hall Lockelektronik und Software enthalten.

Ansprechperson

Renate Rupprechter

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Als schmalbandiger, langzeitstabiler Laser ist das System zur Manipulation und Spektroskopie von Materialien mit Übergängen bei 729 nm geeignet. Insbesondere umfasst dies - und ist entwickelt worden für - den elektrischen Quadrupolübergang (E2) bei 729 nm in einfach ionisiertem Calcium-40. Der Laser wird verwendet, um das Qubit zwischen dem Grundzustand des Ions und dem angeregten elektronischen Niveau zu treiben. Dies ist einschließlich nahezu aller Diagnostiken (Thermometrie, Spektroskopie der Bewegung, Besetzungen usw.) und des Grundzustandskühlens der Ionenbewegung.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kontakt

Renate Rupprechter
Institut für Experimentalphysik/AG Blatt
0512/507-52513
Renate.Rupprechter@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/exphys

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen