
ÄKTA go Flüssigchromatographiesystem
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der ÄKTA go ist ein automatisiertes Protein-Flüssigkeitschromatographiesystem (FPLC). Mit Flussraten von bis zu 25 mL/min...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der ÄKTA go ist ein automatisiertes Protein-Flüssigkeitschromatographiesystem (FPLC). Mit Flussraten von bis zu 25 mL/min...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Bei dem Zweibett-Wirbelschicht-Dampfgaserzeuger handelt es sich um eine Demonstrationsanlage zur Erzeugung von Synthesegas aus festen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Core Facility Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA) bietet die neuesten Geräte und Methoden zur...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
GeoSphere Austria
Hight Performance Cluster der ZAMG; 192 Knoten mit 0,6 PFlop; Connectivity: Hypercube
GeoSphere Austria
NEC HPC mit Vektor-Prozessoren für AI
GeoSphere Austria
Cray HPC mit nvidia GPUs für AI
GeoSphere Austria
Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, 90 Autominuten südlich...
GeoSphere Austria
Röntgenspektrometer Epsilon 5 (Fa. PANalytical): Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurengehalten mittels Röntgenfluoreszenz in festen...
GeoSphere Austria
Aerogeophysikalisches Messgerät, das zur Erfassung des Widerstandsaufbaues des geologischen Untergrundes sowie zur Erfassung des erdmagnetischen...
GeoSphere Austria
Röntgendiffraktometer PANalytical X’Pert Pro Powder, Goniometer PW3050/60 (Theta/Theta), Cu-Kα-Keramikröhre, PIXel-Detektor; qualitative Auswertesoftware X`Pert Highscore, Referenzdatenbank...
GeoSphere Austria
Die Infrastruktur am Conrad Observatory umfasst zwei unterirdische Einrichtungen, mit konstanter Temperatur, sowie mehrere oberirdische...
GeoSphere Austria
Größte erdwissenschaftliche Fachbibliothek Österreichs mit 50.000 geologischen Karten, 280.000 Büchern, 3.500 Zeitschriften
GeoSphere Austria
Das Messnetz des nationalen Erdbebendienstes besteht derzeit aus 57 Einzelstationen, die auch zur Aufzeichnung stärkerer...
GeoSphere Austria
Wissenschaftliches Archiv der GBA mit Kartierungsberichten, geowissenschaftlichen unpublizierten Projektberichten und Gutachten. Die Archivstücke werden als...
GeoSphere Austria
ICP-MS zur Bestimmung von chemischen Parametern in wässrigen Lösungen
GeoSphere Austria
Elektronenmikroskopische Untersuchungen und Bestimmung von Elementgehalten von Gesteinen, Mineralien und Fossilien.
GeoSphere Austria
Die Sammlungen enthalten Belegmaterial und Proben von Gesteinen, Fossilien und Mineralien zu Studienzwecken für GBA...
FH Wiener Neustadt - FHWN
Das Innovation Lab ist ein öffentlich zugängliches Fab Lab (fabrication laboratory) mit Arbeitsplätzen zur Entwicklung...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Die FT-Laboranlage ist eine Anlage zur Synthese von Biokraftstoffen der 2. Generation sowie Einsatzstoffen für...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gaschromatograph mit SCD (sulfur chemiluminescence detector) von der Firma Perkin Elmer. Der Clarus 580 GC...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Das EL 3000 von der Firma ABB ist ein kontinuierliches Gasmessgerät mit inkludierter Messgasaufbereitung. Das...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gaschromatograph mit FID (Flammenionisationsdetektor) und Autosampler von der Firma Perkin Elmer. Der Clarus 500 GC...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gaschromatograph mit FPD (flame-photometric detector) und TCD (thermal-conductivity detector) von der Firma Perkin Elmer Der...
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Gaschromatograph mit FID (Flammenionisationsdetektor) und TCD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) von der Firma Perkin Elmer. Der Clarus 500...
Universität Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
Medizinische Universität Wien
Der Hybrid-OP bietet die Möglichkeit von simultaner Intervention und Bildgebung (Somaton CT 128 Zeiler and...
Medizinische Universität Wien
Der SLM125 ist ein 3D-Metalldrucker, mit dem sich präzise Strukturen aus medizinischem Titan herstellen lassen....
PROFACTOR GmbH
UV-basierter Nanoimprinter für den Rolle-zu-Platte Nanoimprint Prozess STENSBORG HoloPrint transparente und nicht-transparente Substrate bis zu...
Gesundheit Österreich GmbH
Für die Erforschung von SARS-CoV-2 und COVID-19 wird wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen die Nutzung von Daten aus...
Naturhistorisches Museum Wien
Kernstück des NHM 3D-Labor, einem Teil der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM, ist ein modernes Hochleistungs-Mikro-CT...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das 3D-Mikrofabrikationsystem Photonic Professional GT2 (Nanoscribe GmbH) ermöglicht den Druck von dreidimensionalen Strukturen mittels Zwei-Photonen-Lithographie....
Medizinische Universität Wien
Der Envisiontec 3D-Bioplotter ist ein 3D-Biodrucker mit dem präzise Strukturen aus verschiedensten Materialien und unter...
TÜV AUSTRIA TVFA Prüf- und Forschungs GmbH
Die TVFA ist ein führender Anbieter von mechanischen Bauteilprüfungen, Werkstoffprüfungen, Inspektion und Zertifizierung. Unsere Standorte...
Universität Salzburg
Das Bildlabor besteht aus der Abbildungssammlung und der Diasammlung. Die Abbildungssammlung umfasst ca. 50.000 Abbildungen...
Gesundheit Österreich GmbH
Der internationale Bericht zur Gesundheitskompetenzerhebung 2019 – 2021 (HLS19) beinhaltet die Ergebnisse aus 17 europäischen...
Universität Graz
NAO ist ein social educational robot, der in unterschiedlichen Szenarien im Lehr-Lernkontext (Schulen, Hochschulen, Fort-...
Technische Universität Graz (TU Graz)
CyVerse Austria bietet für Life Science Forschende eine Cyberinfrastruktur um großen Datensätze zu verwalten und...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Die Tätigkeit des VWI umfasst drei Bereiche: Die holocaustbezogenen Teile des Archivs der IKG, die...
Universität Salzburg
Dienstleistungen für Justiz und Exekutive, Forschung in Forensischer Morphologie Todesursachenermittlung Bestimmung der Todeszeit anhand morphometrischer...
Universität Salzburg
Die Sammlung Karl Böhm (1894-1981), die 2017 von Almaz Böhm an die Universitätsbibliothek Salzburg übergeben...
Universität Salzburg
Das Universitätsarchiv Salzburg übernimmt alle Aufgaben zur Dokumentation der Universitätsgeschichte. Dazu gehören Bestandsbildung, Sammlungsbetreuung, Lesesaalservice...
Universität Salzburg
Die Sondersammlungen verwahren den ältesten und wertvollsten Bücherschatz der Universität Salzburg: 1068 Handschriften vom späten...
Universität Salzburg
Der Open Access-Publikationsserver ePLUS bietet als institutionelles Repositorium der Paris-Lodron-Universität Salzburg Wissenschaftler*innen und Studierenden ein...
Universität Salzburg
Seit 1972 hat der renommierte Musikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Jürg Stenzl in kontinuierlicher Sammelarbeit eine Forschungsbibliothek...
Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg ist als größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Salzburg eine professionelle Partnerin für...
Universität Salzburg
Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...
Universität Salzburg
Ein präzises molekulares Verständnis der Heterogenität von Geweben höherer Organismen ist entscheidend für die Beantwortung...
Universität Salzburg
Hochleistungscomputer auf Clusterbasis, Unix-basiert, MPI. Der Hochleistungsrechner wird wesentlich für äußerst umfangreiche numerische (CPU-lastige) Berechnungen...
Universität Salzburg
Die CF Genomik umfasst eine Kombination von Geräten für die Durchführung genomweiter Expressions-, Genom- und...