
Auswertungseinheit f. Fesselballonsystem
Universität Wien
Aufnahme der Vertikalprofile von Wind, Temperatur, Feuchte, Druck bis zu 2000m über Grund mit bis...
Universität Wien
Aufnahme der Vertikalprofile von Wind, Temperatur, Feuchte, Druck bis zu 2000m über Grund mit bis...
Universität Wien
AUTNES (Austrian National Election Study) befasst sich mit der umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse der österreichischen Nationalratswahlen....
Universität Wien
Mit dem Atmosphärendruck Interface Massenspektrometer können elektrisch geladene Cluster beider Polaritäten direkt aus der Luft...
Universität Wien
Der Arzneipflanzengarten des Departments für Pharmakognosie bietet eine umfangreiche Sammlung von über 200 heimischen und...
Universität Wien
Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien war von Beginn an...
Universität Wien
Nematostella Facility. Aquarienanlage der Firma Aqua-Schwarz zur Zucht von verschiedenen Arten von Nesseltieren. Diese ist...
Universität Wien
Das Picarro G2202-i Analysator dient der Messung von CO2 und CH4 Konzentrationen als auch der...
Universität Wien
Ein Analyte Excite 193nm excimer laser ablation System wird in Kopplung an ein ICP-TOF-Massenspektrometer zur...
Universität Wien
Ionenfallen-Massenspektrometer vom Typ ESI-QIT für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID-Fragmentierung. Kopplung mit HPLC und...
Universität Wien
Die Sammlung des Instituts für Ägyptologie setzt sich aus einer Objektsammlung, einer Sammlung alter Fotografien...
Universität Wien
Analyse von Umweltproben (Wasser, Boden, Sediment), Geweben und Werkstoffen nach entsprechender Probenbehandlung. Mehrelement-Analyse von Spurenelementen...
Universität Wien
ICP-MS zur Elementanalytik mit Kollisions/Reaktionszelle. Kopplungsmöglichkeit mit HPLC.
Universität Wien
UPLC kombiniert mit PDA, ELSD und Massendetektor, Sample- und Fraktionsmanager zur hochauflösenden Analytik von komplexen...
Universität Wien
Das Waters Acquity UltraPerformance Convergence Chromatography (UPC2) System ausgestattet mit zwei Detektoren (PDA und ELSD)...
Universität Wien
Das GCMS-QTOF-System ist ein leistungsfähiges Instrument zur Identifikation, Quantifizierung und Charakterisierung von allen Arten von...
Universität Wien
In den letzten Jahren hat sich das Anforderungsspektrum an die Analyse organischer Schadstoffe und deren...
Universität Wien
Massenspektrometer (dreifacher Quadrupol) gekoppelt mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Das Gerät beinhaltet zusätzlich einen automatischen Probennehmer und einen...
Universität Wien
Orts- und zeitaufgelöster Detektor für energiereiche Teilchen (im konkreten Fall einzelne metastabile Heliumatome) inklusive Auslese-...
Universität Wien
Portabler terrestrischer long range 3D Laserscanner zur Erfassung von Oberflächen/-veränderungen mit einer Auflösung im mm...
Universität Wien
48-Kapillar-3730-DNA-Analyzer zur Gewinnung von DNA Daten (sowohl Sequenzen als auch Fingerprints) aus den Kern-, Chloroplasten-...
Universität Wien
16-Kapillar-3130xl-Genetic-Analyzer zur Gewinnung von DNS-Daten (sowohl Sequenzen als auch Fingerprints) aus den Kern-, Plastiden- und...
Universität Wien
fNIRS (functional Near InfraRed Spectroscopy) ermöglicht es mithilfe von Leuchtdioden, die auf der Kopfhaut platziert...
Universität Salzburg
Das Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) kann sowohl anorganische als auch organische Probenstrukturen mit hoher Auflösung abbilden. Das...
Universität Salzburg
Fixierte Proben liefern nur eine kurze Momentaufnahme der zellulären Vorgänge. Durch die Beobachtung lebender Zellen...
Universität Salzburg
Analytisches Hochleistungs-Elektronenmikroskop Zeiss EM 910 LaB6 STEM mit Energiedispersivem Röntgenspektrometer, mit Köhlerschem Beleuchtungsstrahlengang, vergrößerungsabhängiger Einstellung...
Universität Salzburg
Xevo TQ - XS: Die Anforderungen an ein Tandem Quadrupol – Massenspektrometer im Bereich der...
Universität Salzburg
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs....
Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg ist als größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Salzburg eine professionelle Partnerin für...
Universität Salzburg
Das Universitätsarchiv Salzburg übernimmt alle Aufgaben zur Dokumentation der Universitätsgeschichte. Dazu gehören Bestandsbildung, Sammlungsbetreuung, Lesesaalservice...
Universität Salzburg
Die Core Facility ermöglicht die Bestimmung von temperaturgebundenen Altern aus Sedimentgesteinen, magmatischen Gesteinen oder metamorphen...
Universität Salzburg
Die Stedycon-Einheit wurde auf einem Zeiss Axiovert OBSERVER Z1-Mikroskop installiert, das die Bildgebung von lebenden...
Universität Salzburg
Die Cluster-Sputteranlage dient zur Abscheidung von funktionalen Dünnschichten unter hochreinen Bedingungen. Die Apparatur besteht aus...
Universität Salzburg
Im Rahmen dieser Einrichtung werden sportpsychologische Fragestellungen behandelt. Großteils werden die Systeme für die sportpsychologische...
Universität Salzburg
Das SPOC Laboratory erlaubt hochqualitatives Rapid Prototyping von Biochips und Lab-on-Chip Systemen für Forschungszwecke. Die...
Universität Salzburg
Der Methodenpool der spektroskopischen Methoden in der Core Facility Spektroskopie ist eine wichtige Säule zur...
Universität Salzburg
Die Sondersammlungen verwahren den ältesten und wertvollsten Bücherschatz der Universität Salzburg: 1068 Handschriften vom späten...
Universität Salzburg
Einkristallröntgendiffraktometer zur Ermittlung von Kristallstrukturen in Festkörpern. Das Gerät ist mit einem Kühlfinger ausgestattet und...
Universität Salzburg
Der Scientific Cluster Salzburg 1 besteht aus 3 identen Serversystemen mit Intel-Xeon(R) Gold 6144 Prozessoren...
Universität Salzburg
Die Sammlung Karl Böhm (1894-1981), die 2017 von Almaz Böhm an die Universitätsbibliothek Salzburg übergeben...
Universität Salzburg
Die "Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen" umfassen die Nachlässe namhafter Künstler wie Milein Cosman, Kurt Eulenburg, Kate...
Universität Salzburg
Das Seifert Röntgendiffraktometer XRD 3003 TT zur Phasenanalyse von kristallinen Materialien ist als Vollschutzgerät ausgeführt....
Universität Salzburg
3D Laser Scanner System, Riegl LMS-Z620, bestehend aus Scanner Hardware Konfiguration Software Riscan Pro Plugin...
Universität Salzburg
Diese Core Facility wird von den Forschungsrechnern der Forschungsgruppen des Fachbereichs Computerwissenschaften gebildet. Sie umfasst...
Universität Salzburg
REALonline – die Bilddatenbank des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL)...
Universität Salzburg
Das Raman-Mikroskop DXR2 der Firma Thermo Scientific erlaubt die schwingungsspektroskopische Charakterisierung von Proben anorganischer bzw....
Universität Salzburg
Das Ramanspektrometer MonoVista CRS+ der Firma S&I (Acton Spektrometer mit Princeton Instruments CCD-Kamera) erlaubt die...
Universität Salzburg
Die Core Facility umfasst eine Reihe von Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Radionukliden...
Universität Salzburg
MS-Geräte: Thermo Q-Exacitve (ESI), Dionex nanoHPLC
Universität Salzburg
Die Mission der PSL ist es, Mitarbeiter*innen und Studierenden des Fachbereichs Psychologie modernste Verfahren zur...
Universität Salzburg
Die Geräte der Core Facility des Psycho-/Neurolinguistischen Labors umfassen ein Gerät zur Blickbewegungsmessung (Eyetracking; Eyelink...
Universität Salzburg
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie...
Universität Salzburg
Der Open Access-Publikationsserver ePLUS bietet als institutionelles Repositorium der Paris-Lodron-Universität Salzburg Wissenschaftler*innen und Studierenden ein...
Universität Salzburg
Die Magnetresonanztomographie (MRT, auch „magnetic resonance imaging“ (MRI), „Kernspintomographie“ oder „Nuclear Magnetic Resonance“ (NMR)), ist...
Universität Salzburg
Das Motion Caputre System umfasst 11 Cameras der Linie Oqus und 8 der Linie Miqus...
Universität Salzburg
Schwerpunktmäßig kommen in dieser Core Facility verschiedene licht- und elektronenmikroskopischer Methoden zur Anwendung, u.a. Durchlicht-,...
Universität Salzburg
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist eine frei zugängliche, komplexe Suchmaschine für die mittelalterliche und frühneuzeitliche...
Universität Salzburg
Die Mineralogische Schau- und Forschungssammlung der Universität Salzburg umfasst rund 15.000 Stücke und wurde im...
Universität Salzburg
Die Lichtblattmikroskopie ermöglicht Messungen von 3D-Zellkulturen. Die Messungen können an festen und lebenden Zellkulturen durchgeführt...
Universität Salzburg
Das Röntgendiffraktometer besteht aus einem Röntgengenerator, Röntgenoptik (Spiegelsystem), einer Cryo-Anlage und einem Röntgenflächenzähler. Der Röntgengenerator...
Universität Salzburg
Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem...
Universität Salzburg
Das Gerät "AGILENT 7900 ICP-MS" ist ein Quadrupol-Massenspektrometer zur Elementanalyse wässriger, saurer und organischer Lösungen...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: Ionenquelle für die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation (MALDI), inkl. gepulster Ionenextraktion und...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur kann in zwei Bereiche gegliedert werden. 1. Lumineszenz-Messlabor zum Messen von optisch oder...
Universität Salzburg
Modular aufgebautes Lumineszenzmessgerät Lexsyg Research der Firma Freiberg Instruments mit automatisierter Detektionseinheit Geräte Komponenten •...
Universität Salzburg
Seit 1972 hat der renommierte Musikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Jürg Stenzl in kontinuierlicher Sammelarbeit eine Forschungsbibliothek...
Universität Salzburg
Das Literaturarchiv Salzburg ist ein Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg. Am Literaturarchiv werden...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...
Universität Salzburg
In dieser Einrichtung werden Untersuchungen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Koordination durchgeführt. Mit...
Universität Salzburg
Mit den in dieser Core Facility verwendeten Systemen werden physiologische Parameter, welche durch Training beeinflusst...
Universität Salzburg
Leica TCS SP5 - Spektrales filterfreies konfokales Laser-Scanning-Mikroskop - Breitband Konfokalsystem für alle Applikationen Konventioneller...
Universität Salzburg
Die Hochdruckgefrieranlage ist ein Präparationsgerät für die Elektronenmikroskopie und dient dem ultraschnellen Einfrieren biologischer Proben....
Universität Salzburg
In der Core Facility Labor Molekulare Biodiversitätsforschung werden molekularbiologische und analytische Techniken vereint, die Biodiversität...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: 8-Kanal Pipettier-Einheit; Spule mit 26.000 Pipetten; Pipetten-Ladeeinheit; Kalibrierungsblock; Führungsblock; Verschweiß-Halterung für...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop (TEM), welches mit einer Cold-FEG Elektronenquelle (Energiedispersion von 0.3 eV) ausgestattet ist, kann...
Universität Salzburg
Beim Isomed 2000 handelt es sich um ein isokinetisches Diagnose- und Trainingsgerät. Der Drehmomentmotor leistet...
Universität Salzburg
Hochleistungscomputer auf Clusterbasis, Unix-basiert, MPI. Der Hochleistungsrechner wird wesentlich für äußerst umfangreiche numerische (CPU-lastige) Berechnungen...
Universität Salzburg
256-Kanal "high-density" EEG mit PhysioBox für externe Sensoren wie sie für Langzeitaufnahmen (z.B. von Schlaf)...
Universität Salzburg
Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...
Universität Salzburg
Bodenradar von Mala bestehend aus: Steuer- und Empfangseinheit, Bodenwagen, verschiedene abgeschirmte und nicht abgeschirmte Antennen,...
Universität Salzburg
Ein präzises molekulares Verständnis der Heterogenität von Geweben höherer Organismen ist entscheidend für die Beantwortung...
Universität Salzburg
Die Core Facility umfasst Umweltmessstationen mit Fernübertragung für Dauerbeobachtung; Temperaturdatenlogger für Permafrostmonitoring; Automatischer Wassersammler mit...
Universität Salzburg
Server und Dienste als Grundlage für online-Architekturen zur Geodaten- und -informationsverarbeitung, mit lizenzierten Softwareinstallationen aus...
Universität Salzburg
Nachdem es sich damit um ein sehr weites Anwendungsspektrum handelt sind die einzelnen Geräte in...
Universität Salzburg
Die CF Genomik umfasst eine Kombination von Geräten für die Durchführung genomweiter Expressions-, Genom- und...
Universität Salzburg
Kapillarelektrophorese / DNA-Sequenzer. Halbautomatisierte Darstellung von DNA-Profilen (Genetischer Fingerabdruck) und Auslesen von DNA-Sequenzen
Universität Salzburg
Die Core Facility "Funktionsmaterialien" deckt den Bereich Synthese und Charakterisierung von Nanomaterialien, von Partikelsystemen und...
Universität Salzburg
Geräte zur Qualifizierung und Quantifizierung von forensisch-toxikologisch relevanten Substanzen (Drogen, Medikamente und Alkohol) aus biologischem...
Universität Salzburg
Geräte zur Isolierung von DNA aus biologischem Spurenmaterial, High-End PCR-Geräte und Kapillarelektrophoresen sowie verschiedenste Geräte...
Universität Salzburg
Dienstleistungen für Justiz und Exekutive, Forschung in Forensischer Morphologie Todesursachenermittlung Bestimmung der Todeszeit anhand morphometrischer...
Universität Salzburg
Der Gerätepark der forensischen Biomechanik umfasst Geräte zur Bewegungsanalyse, Kraft- und Geschwindigkeitsbestimmung. Die mobile Mehrkomponenten-Kraftmessplatte...
Universität Salzburg
Der DA-42 Simulator der Fa. Diamond Aircraft Systems GmbH ist eine 1:1 Version des realen...
Universität Salzburg
In dieser Einrichtung werden Untersuchungen sportlicher Bewegung im Feld durchgeführt. Hierzu gehören beispielsweise Technikanalysen im...
Universität Salzburg
Das FEI ESEM XL30 ist ein Rasterelektronenmikroskop mit variabler Drucksteuerung und Röntgenmikroanalyse. Es ist in...
Universität Salzburg
Das Elektronenspinresonanz-Spektrometer dient zum Nachweis und zur Charakterisierung der elektronischen Eigenschaften von i) paramagnetischen Defekten...
Universität Salzburg
Forschung wird durch eine Grundeinstellung geprägt. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Programme und Systeme,...
Universität Salzburg
Quadrupol-Orbitrap Massenspektrometer für den Einsatz in der Proteom- und Metabolom-Analyse, Probeneinlass durch Direktinfusion mit Spritzenpume...
Universität Salzburg
Die Core Facility "Elektronenmikroskopie" ist mit einem Zeiss Ultra Plus Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM), einem JEOL JEM-F200...
Universität Salzburg
Die Magnetoenzephalographie (MEG) ist eine neurowissenschaftliche Technik mittels der Gehirnaktivität noninvasiv mit zeitlich hoher Auflösung...
Universität Salzburg
Die Core Facility Durchflusszytometrie umfasst die apparative Ausstattung zur Untersuchung immunologischer Mechanismen auf molekularer und...