• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

SLM125 Metalldrucker

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 46
  • »

Medizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der SLM125 ist ein 3D-Metalldrucker, mit dem sich präzise Strukturen aus medizinischem Titan herstellen lassen. Er eignet sich für die Herstellung medizinischer Implantate, aber auch für Rapid Prototyping/Fertigung von medizinischen Geräten und Komponenten. Die maximale Größe der herstellbaren Teile beträgt 125×125×75 mm.

Ansprechperson

Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Francesco Moscato

Research Services

Entwicklung von medizinischer Geräte und Herstellung von Prototypen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Für die Durchführung und Planung von 3D-Drucke in Titan steht die Arbeitsgruppe "Additive Manufacturing for Medical Research" als Basis zur Verfügung und besteht aus Medizintechnikern und Fachpersonal der additiven Fertigung und Mechanik. Bei speziellen Fragestellungen können im Rahmen der interdisziplinären Arbeit am Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, und innerhalb der Medizinischen Universität Wien, Kollegen aus nahezu allen Bereichen aus der Physik, Technik und Medizin eingebunden werden.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Kontakt: https://www.m3dres.org

Kooperationspartner

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinik / Abteilung Herzchirurgie
Universitätszahnklinik
Zentrum für biomedizinische Forschung
TU-Wien/Institut für Materialwissenschaft und Technologie
Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften
ACMIT
PROFACTOR

Referenzprojekte

Titel des Referenzprojekts: Additive Manufacturing for M3dical RESearch (M3dRES)
Jahr: 2017
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Weblink: https://www.m3dres.org

Kontakt

Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Francesco Moscato
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien
+43 1 40400 39830
francesco.moscato@meduniwien.ac.at
https://mpbmt.meduniwien.ac.at/forschung/medizinische-additive-fertigung/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen