Montanuniversität Leoben
Leoben | Website
Kurzbeschreibung
In der Abfallwirtschaft werden sensorbasierte Sortiersysteme für die Sortierung und Analyse von Abfallströmen und Schüttgütern verwendet. Aus diesem Grund wird ein solches System zu Forschungszwecken am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) der Montanuniversität in Leoben verwendet. Der Versuchstand ist als kompakt gebautes sensorgestütztes Analysegerät ausgeführt, das für den Einsatz im universitären Bereich optimiert ist. Es kann ein Korngrößenspektrum zwischen 5 und 150 mm abgedeckt werden, wobei Proben auch vor Ort hierzu vorkonditioniert (zerkleinern, waschen, trocknen) werden können.
Der sensorgestützte Versuchstand besteht aus den folgenden Komponenten:
- Aufgabeeinheit (Trichter und Vibrationsförderrinne)
- Schurre
- Emitter
- Sensoren (Farb-, NIR- & Induktionssensor)
- Druckluftventilleiste
- Scheitel (Trennkante)
Zur Versuchsdurchführung werden Schüttgüter auf die Aufgabeeinheit gegeben, durch die Vibrationsförderrinne transportiert und vereinzelt. Das Material wird zur Schurre transportiert, rutscht über die Schurre und wird von den verbauten Sensoren detektiert. Die Klassifikation der Einzelobjekte ermöglicht eine Sortierung der Partikel mittels Druckluftstößen. Das aufgegebene Schüttgut kann mittels einer Auswertesoftware analysiert und in zwei Outputströme unterteilt werden.
Im Rahmen des universitären Betriebs bestehen verschiedene Einsatzgebiete für den beschriebenen Versuchstand:
- Probencharakterisierung und Bestimmung der Zusammensetzung,
- Erstellen einer digitalen Korngrößenverteilung,
- Ausschleusen von Störstoffen,
- Anreicherung von Wertstoffen,
- Sortierung von Schüttgütern nach Stoffgruppen und
- Validierung von Sortier-/Trennergebnissen
- Simulieren von Sortierprozessen.
Ansprechperson
Karl Friedrich
Research Services
Im Rahmen des universitären Betriebs bestehen verschiedene Einsatzgebiete für den sensorgestützten Versuchstand:
- Probencharakterisierung und Bestimmung der Zusammensetzung,
- Erstellen einer digitalen Korngrößenverteilung,
- Ausschleusen von Störstoffen,
- Anreicherung von Wertstoffen,
- Sortierung von Schüttgütern nach Stoffgruppen und
- Validierung von Sortier-/Trennergebnissen
- Simulieren von Sortierprozessen.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
- Probencharakterisierung und Bestimmung der Zusammensetzung,
- Erstellen einer digitalen Korngrößenverteilung,
- Ausschleusen von Störstoffen,
- Anreicherung von Wertstoffen,
- Sortierung von Schüttgütern nach Stoffgruppen und
- Validierung von Sortier-/Trennergebnissen
- Simulieren von Sortierprozessen
Binder+Co AG
Borealis Polyolefine GmbH
Brantner Environmental Group GmbH
Ecoplast Kunststoff-Recycling GmbH
EVK DI Kerschhaggl GmbH
FCC Environment CEE GmbH
Kruschitz GmbH
Müllex-Umwelt-Säuberungs-GmbH
Lidl Österreich GmbH
Polymer Competence Center Leoben (PCCL) GmbH
PORR Umwelttechnik GmbH
Poschacher Kompost e.U.
REDWAVE, a division of BT-Wolfgang Binder GmbH
Saubermacher Dienstleistungs AG
Siemens Österreich AG
PreZero Stiftung & Co. KG
BrickSort - Sensorgestützte VIS-Sortierung von Baurestmassen
C-Planet - Sensorgestützte NIR-Sortierung von biologisch abbaubaren Kunststoffen (PLA)
ColSort - Sensorgestützte VIS-Sortierung von PE-Flakes in diversen Farben
DeSort - Sensorgestützte NIR/VIS-Sortierung von Mikroplastik aus Kompost
EsKorte - Sensorgestützte NIR-Sortierung von Leichtverpackungen (LVP)
FBS - Sensorgestützte VIS-Sortierung von Baurestmassen
FlakePotential - Sensorgestützte VIS-Sortierung von PE-Flakes in diversen Farben
Multilayer Detection - Sensorgestützte NIR-Sortierung von Multilayer-Verpackungskunststoffen
NewFridgeRec - Sensorgestützte NIR-Sortierung von zerkleinerten Kühlschranktüren
NEW-MINE - Sensorgestützte NIR-Sortierung von Landfilled Material
NEW-MINE - Abhängigkeit der Sortiereffizienz von unterschiedlichen Parametern
NirLoss - Sensorgestützte NIR-Sortierung von diversen Kunststofffolien
POrecover - Sensorgestützte NIR-Charakterisierung von 3D-EBS-Schwerfraktionen
ReWaste 4.0 - Sensorgestützte NIR-Charakterisierung von EBS
ReWaste 4.0 - Sensorgestützte NIR-Sortierung von EBS
ReWaste 4.0 - Sensorgestützte NIR-Aufnahme von Kunststoffspektren
RecyMin - Sensorgestützte NIR-Aufnahme von künstlichen Mineralfasern
Schadstoffträger - Sensorgestützte NIR-Erkennung von Schwermetallanteilen in EBS
SheathBlend - Sensorgestützte NIR-Sortierung von Kabelummantelungen
WasteGuide - Sensorgestützte NIR-Erkennung von PE und PP
Hernández Parrodi, J.C., Vollprecht, D.; Pomberger, R. (2020): Case Study on Enhanced Landfill Mining at Mont-Saint-Guibert Landfill in Belgium: Physico-Chemical Characterization and Valorization of Combustibles and Inert Fractions. Detritus, DOI 10.31025/2611-4135/2020.13941.
Küppers, B.; Seidler, I.; Koinig, G.R.; Pomberger, R.; Vollprecht, D. (2020): Influence of Throughput Rate and Input Composition on Sensor-Based Sorting Efficiency. Detritus 9, 59-67. DOI 10.31025/2611-4135/2020.13906.
Weissenbach, T.; Sarc, R. (2020): Investigation of particle-specific characteristics of non-hazardous, fine shredded mixed waste. Waste Management Journal 2013/2020. Im Review-Prozess.
Friedrich, K.; Holzschuster, S. Fritz, T.; Pomberger, R.; Aldrian, A. (2020): Benchmark analysis for recycled glass in Austrian Waste Management. Detrius. Im Review-Prozess.
Friedrich, K.; Möllnitz, S.; Holzschuster, S.; Pomberger, R.; Vollprecht, D.; Sarc, R. (2019): Benchmark analysis for plastic recyclates in Austrian Waste Management. Detritus 9. 105-112. DOI 10.31025/2611-4135/2019.13869.
Möllnitz, S.; Khodier, K.; Pomberger, R.; Sarc, R. (2019): Grain size dependent distribution of plastic types in coarse-shredded commercial and municipal waste. Waste Management 103, 388-398. DOI: 10.1016/j.wasman.2019.12.037.
Hernández Parrodi, J.C., Raulf, K., Vollprecht, D., Pretz, T., Pomberger, R. (2019): Case Study on Enhanced Landfill Mining at Mont-Saint-Guibert Landfill in Belgium: Mechanical Processing of Fine Fractions for Material and Energy Recovery. Detritus 8, 62-78. DOI 10.31025/2611-4135/2019.13878.
Garcia Lopez C.; Ni, A.; Hernández Parrodi, J.C.; Küppers, B.; Raulf, K.; Pretz, T. (2019): Characterization of landfill mining material after ballistic separation to evaluate material and energy recovery potential. Detritus 8, 5-23. DOI 10.31025/2611-4135/2019.13780.
Küppers, B.; Chen, X.; Seidler, I.; Friedrich, K.; Raulf, K.; Pretz, T.; Feil, A.; Pomberger, R.; Vollprecht, D. (2019): Influences and Consequences of Mechanical Delabelling on PET Recycling. Detritus 6, 39-48. DOI 10.31025/2611-4135/2019.13816.
Küppers, B.; Schlögl, S.; Oreski, G.; Pomberger, R.; Vollprecht, D. (2019): Influence of surface roughness and surface moisture of plastics on sensor-based sorting in the near infrared range. Waste Management and Research 37(8), 843-850. DOI: 10.1177/0734242X19855433.
Friedrich, K.; Holzschuster, S.; Fritz, T.; Pomberger, R.; Aldrian, A. (2019): Benchmark analysis for recycled glass in Austrian Waste Management. Conference Proceedings. ERSCP 2019: European Roundtable for Sustainable Consumption and Production. Barcelona.
Friedrich, K.; Holzschuster, S.; Vollprecht, D. (2019): Benchmark analysis for plastic recyclates in Austrian Waste Management. Conference Proceedings. Sardinia Symposium 2019. Cagliari.
Friedrich, K. (2019): Sensorgestützte Sortierung von Leichtgut aus der Schwimm-Sink-Trennung einer Baurestmassenfraktion mittels Nahinfrarotspektroskopie. 9. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“. DGAW. Amberg-Weiden.
Möllnitz, S.; Khodier, K.; Pomberger, R.; Sarc, R. (2019): Grain size dependent distribution of plastic types in coarse-shredded commercial and municipal waste. Conference Proceedings. Sardinia Symposium 2019. Cagliari.
Küppers, B.; Vollprecht, D.; Pomberger, R. (2019): Einsatz sensorgestützter Sortierverfahren im Landfill Mining. Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6, 600-616.
Kunststoffe im gemischten Gewerbeabfall - In welcher Form und Wo?. Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2019 „Vom Wert- zum Werkstoff. Die Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspakets in Österreich“. ÖWAV. Eisenstadt.
Küppers, B.; Möllnitz, S. (2018): Versuchstand für sensorgestützte Erkennung und Sortierung. Konferenzbeitrag und Posterbeitrag. 8. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“. DGAW. Wien.
Küppers, B.; Vollprecht, D.; Pomberger, R. (2018): Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung. Recy&DepoTech 14(1), 111-118.
Vollprecht, D.; Küppers, B.; Pomberger, R.; Machiels, L.; Bernardo, E.; Krook, J. (2018): Das “EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining” (NEW-MINE). Recy&DepoTec 14(1), 561-568.
Möllnitz, S.; Sarc, R.; Eichner, J. (2018): Vergleich zweier Methoden zur Abschätzung des Materialgehaltes in ausgewählten Abfallballen. Recy&DepoTech 14(1), 767-772.
Vollprecht, D. (2018): Neue Technologien für alten Abfall. Umweltjournal 2018(6), 9.
Küppers, B.; Pomberger, R. (2017): Entwicklungen in der sensorgestützten Sortiertechnik. Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2017 „Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft“. ÖWAV. Graz.