Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Wien | Website
Großgerät
Kurzbeschreibung
Verwendung des terrestrischen Laserscanners (TLS) und der Photogrammetrie-Asurüstung (SfM), um neue Wege in der 3D-Befunddokumentation zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausarbeitung von effizienten Workflows bei der gleichermaßen hochpräzisen als auch schnellen Aufnahme von archäologischer Bausubstanz.
Ansprechperson
Digital Archaeological Documentation and Interpretation of Cultural Heritage
Research Services
Sämtliche Research Services für externe Nutzung werden nur in Verbindung mit einer Forschungskooperation abgewickelt. Interessenten mögen sich bitte an antike@oeaw.ac.at wenden.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Einsatz in der Feldforschung bei der Dokumentation auf Ausgrabungen und topographischen Aufnahmen
Digital Archaeological Documentation and Interpretation of Cultural Heritage
ÖAW (IKAnt / OREA)
01 51581 3483
antike@oeaw.ac.at
http://www.oeaw.ac.at/antike
ÖAW (IKAnt / OREA)
01 51581 3483
antike@oeaw.ac.at
http://www.oeaw.ac.at/antike
Die Nutzung der Forschungsinfrastruktur kann nur im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit einer klar definierten wissenschaftlichen Zielsetzung erfolgen.
- Projekt "Troesmis - Römisches Legionslager – Munizipium – spätantike und byzantinische Grenzfestung" (C. Gugl), https://www.oeaw.ac.at/antike/forschung/monumenta-antiqua/grenzraeume/troesmis/