• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Materialdiffraktometer Elrond - Röntgenzentrum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 53 / 152
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das Materialdiffraktometer in vertikaler Theta/Theta Geometrie wird im Wesentlichen für Spannungs- und Texturuntersuchungen von kristallinen anorganischen Materialien eingesetzt. Das Instrument ist mit einem zweidimensionalen Detektor und einer Mikrofokus-Röntgenröhre/Kupferanode ausgerüstet. Der Strahl wird mit einer Spiegeloptik monochromatisiert und in einen Parallelstrahl konditioniert. Die Strahlgröße kann mittels Blenden bis zu 100 Mikrometer reduziert werden und erlaubt dadurch lokale Untersuchungen mit einer Auflösung im Bereich von wenigen 100 Mikrometern.

Ansprechperson

Dr. Klaudia Hradil

Research Services

Das Röntgenzentrum der Technischen Universität Wien bietet die Durchführung von Phasenanalysen, Eigenspannungs- und Texturanalysen an. Der Service wird vorzugsweise für Angehörige der TU Wien angeboten. Im Rahmen von Kooperationen innerhalb von Forschungsprojekten werden auch Messungen/Auswertungen für Institutionen außerhalb der TU Wien angeboten. In beschränktem Umfang können auch Aufträge von Dritten angenommen werden. Nutzungsbedingungen/Messanfragen: https://xrc.tuwien.ac.at/angebot/

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Analyse von Eigenspannungen und Orientierungsverteilung von Kristalliten in anorganischen Materialien; lokale Phasenanalyse an Kunstgegenständen und technischen Materialien (z. B. Korrosionsanalyse)

Nutzungsbedingungen

Im Allgemeinen werden die Messungen durch Personal des XRC durchgeführt. Selbstständige Nutzung der Geräte kann nur nach Einweisung und erfolgreicher Absolvierung eines theoretischen Kurses gestattet werden. Zur Klärung möchten wir um Kontaktaufnahme mit dem Röntgenzentrum (https://www.tuwien.at/forschung/facilities/xrc/angebot-anfragen) bitten.

Kooperationspartner

Universität Ulm
TU Wien
Universität Wien
Universität Salzburg
Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Garching, Deutschland
JCNS Jülich, Deutschland
LMU München, Deutschland
Kunsthistorisches Museum, Wien
Naturhistorisches Museum Wien
Akademie der bildenden Künste, Wien
Nationalbibliothek Wien
Universität für Angewandte Kunst Wien

Kontakt

Dr. Klaudia Hradil
TU Wien, Röntgenzentrum
+43 1 58801 406620
klaudia.hradil@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/en/research/facilities/xrc
https://www.researchgate.net/profile/Klaudia_Hradil

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen