• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ICP-OES (PerkinElmer, Optima 8300DV & SC-2 DX Sampler)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 114 / 153
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

ICP-OES Analysegerät mit angeschlossenem Autosampler und Sample-Loop in unterschiedlichen Ausführungen. Verschiedene Zerstäubersysteme sowie Hydridgenerator zum Anschluss vorhanden. System ermöglicht die Simultanbetrachtung aller relevanten Element-Linien mit nachträglicher Kalibration.

Ansprechperson

Therese Schwarzböck

Research Services

Betreuung von Analytik-Projekten, Auftragsanalytik, Forschungsbegleitung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Anwendung vorrangig zur Analyse von aufgeschlossenen Feststoffproben auf Schwermetalle. Analyse von Proben geringer Volumina durch Proben-Loop-System und Simultanbeobachtung des Linienspektrums. Ebenfalls geeignet für wässrige Proben. Viel Expertise vor allem im Bereich der Abfallanalytik, komplexer Matrizes und Probenmischungen. Erfahrungen im Bereich hochkonzentrierter Lösungen und der Analyse mit Hydridgeneratoren vorhanden.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach vorheriger Absprache.

Kontakt

Therese Schwarzböck
E226.02 - Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement
+43 1 58801 22650
therese.schwarzboeck@tuwien.ac.at
http://iwr.tuwien.ac.at/ressourcen/home/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen