• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Kälteemissions Rollenprüfstand

  • Zur Übersicht
  • »
  • 69 / 152
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Mit dem Rollenprüfstand können PKW und leichte Nutzfahrzeuge getestet werden. Die Testtemperatur kann frei zwischen -35 und +50 °C eingestellt werden. Das Fahrzeug wird mit einem geschwindigkeitsproportionalen Fahrtwindgebläse (Querschnitt bis zu 1.800x800 mm) und bis zu 200 km/h gekühlt. Neben der Messung gesetzlich limitierter und nicht limitierter Abgasemissionen ist die Vermessung des Thermomanagements und der Energiebilanz möglich. Es können auch alle alternativen Antriebskonzepte (HEV, PHEV, FCEV und BEV) untersucht werden. Der Prüfstand ist Euro 6d konform.
Seit 2022 steht auch ein HyperCharger mit 300kW Ladeleistung im Prüfstandsraum zur Verfügung.

Ansprechperson

Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner K. Tober

Research Services

- Rollenprüfstand, Chassis Dyno, Chassis Dynamometer, Allradprüfstand, 4 wheel dyno, powertrain, Antriebsstrang
- Emissionsmessung bis Euro 6d
- Thermalmanagement
- Energiebilanzierung
- Benchmarking
- Vielzahl an Antriebskonzepte (Otto, Diesel, CNG, HEV, PHEV, BEV und FCEV)
- Messung von: Abgas, Volumenströme, Drücke, Temperaturen, Strom, Spannung, Wege, Drehmoment, Durchflüsse u.v.a.m.
- Marktüberwachung, In service conformity, Market Surveillance
- TU Wien, Technische Universität Wien, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
- Hyperchargermessungen in der Klimazelle im Temperaturbereich von -35°C bis +40°C, DC bis zu 300kW und AC bis 22 kW, Leistung auf eine Maximalleistung je Ladung regelbar

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Ermittlung von Abgasemissionen und Erstellung von Energiebilanzen, sowohl thermal als auch elektrisch.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen sind aufgrund der mannigfaltigen Möglichkeiten individuell mit der Kontaktperson zu vereinbaren.

Kooperationspartner

Technische Universität Wien, E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik

Kontakt

Die TU Wien Automotive Test Center GmbH fungiert als Bindeglied zwischen der Technischen Universität und der Wirtschaft in Bezug auf Forschung und Entwicklung in allen Belangen im Bereich Abgas- und Antriebsstranguntersuchung. Die angebotenen Dienstleistungen am modernen 4-Rad Rollenprüfstand umfassen die Bestimmung der gesetzlich limitierten Abgasemissionen (Euro 6d-konform), Unterstützung des Fahrzeugentwicklungsprozess (u.a. Kennfeldapplizierung, Leistungsmessungen), Untersuchung von alternativen Antriebskonzepten, Benchmarking, Labor von EU/Green Vehicle Index und FIA/GreenNCAP.
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner K. Tober
Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
+43 (1) 58801 31522
werner.tober@atc-tuwien.com
http://www.atc-tuwien.com
https://www.springer.com/de/book/9783658136017

Ing. Mag. Markus Huber
Geschäftsführung
+43(1)58801 407201
markus.huber@atc-tuwien.com
http://www.atc-tuwien.com

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen