• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

ZetaView Nano Particle Tracking Analyzer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 13 / 62
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der Zetaview® ermöglicht mittels Nanopartikel Tracking Analyse die Bestimmung der hydrodynamischen Teilchengröße, des Zetapotentials und der Konzentration. Er findet Anwendung in den Bereichen Proteine, Mikrovesikel, Exosomen, Coatings, Emulsionen, Füllstoffe, Lebensmittel & Getränke, Keramik, Kolloide, Pigmente, Polymere, Schleif- und Poliermittel, Silica, Tinten, CNT Kohlenstoff-Nanoröhrchen, neue Materialien generell, Gold und Silbersole u.v.a. mehr. Das Gerät besteht aus einer Zelleinheit, einem Laser, einem Mikroskop und einer Videokamera.

Ansprechperson

Irene Schaffner PhD, Jakob Wallner BSc

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Nanoparticle Tracking Analyse (NTA) nutzt die beiden Eigenschaften Lichtstreuung und Brown'sche Molekularbewegung, um die Partikelgrößenverteilung von Proben in Suspension zu ermitteln. Durch Anwendung der klassischen Mikroelektrophorese bewegen sich die Partikel nach Anlegen eines elektrischen Feldes je nach Polarität entweder zur Anode oder Kathode. Ein Laserstrahl wird dabei durch die Probenkammer geleitet und die Partikel in Suspension, die sich in der Bahn dieses Strahls befinden, streuen das Licht so, dass sie durch ein Mikroskop, auf dem eine Videokamera montiert ist, visualisiert werden können. Aus der direkten Beobachtung der Brown'schen Bewegung der Partikel wird die Diffusionskonstante vieler einzelner Partikel bestimmt und mit Hilfe der Stokes-Einstein-Beziehung in die hydrodynamische Teilchengröße umgerechnet. Partikelgrößen zwischen 10 nm und 20 µm können bestimmt werden. Aus der Messung der elektrophoretischen Mobilität wiederum wird das Zetapotential berechnet und die Partikelkonzentration wird aus der Analyse der Video-Frames erhalten. Eine Mindestkonzentration von 105 Partikel/cm³ kann detektiert werden, das Maximum liegt bei 1010 Partikel/cm³. Während die dynamischen Lichtstreuung (DLS) ideal für die Analyse von hochkonzentrierten Proben ist, eignet sich NTA auch zur Analyse von niedrig konzentrierten Lösungen.

Zuordnung zur Core Facility

Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Kontakt

Irene Schaffner PhD, Jakob Wallner BSc
Biomolecular & Cellular Analysis
+43 (1) 47654 -35011, -35013
bmca@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmca

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen