• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Vollau­to­ma­ti­sches Kristal­li­sa­ti­ons­plat­ten­moni­toring System Rock Imager 1000

  • Zur Übersicht
  • »
  • 16 / 62
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der Rock Imager 1000® ist ein vollautomatisches Imaging System, das speziell zum Monitoring und Screening von Proteinkristallisationsplatten entworfen wurde. Mit diesem System ist es möglich, qualitativ hochwertige Bilder von Proteintropfen aufzunehmen und anhand dieser Bilder Informationen zu den entstandenen Proteinkristallen zu bekommen. Pro Tropfen können mehrere Bilder mit individuellen Einstellungen aufgenommen werden (z.B.: Belichtung, Polarisation etc.). Außerdem können speziell interessante Regionen im Tropfen definiert werden, in die in weiterer Folge gezoomt wird und von denen hoch auflösende Bilder aufgenommen werden.

Ansprechperson

Georg Mlynek PhD, Elisabeth Laurent PhD

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Rock Imager 1000® bietet Platz für 500 Kristallisationsplatten (z.B.: SBS, Linbro, Nextal, Terasaki/HLA, Lipid Cubic Phase (LCP) Platten), reguliert die Temperatur und bietet verschiedene Imaging Modi:

• Visible light imaging: Dies ist die Standard Imaging Methode zum Screening von Kristallisationsplatten und wird von der Mehrheit der Kristallograph*innen verwendet.

• Ultraviolet (UV) imaging: Bei dieser Imaging Methode werden die Proteintropfen mittels UV Licht illuminiert und die entstehende Fluoreszenz (aus aromatischen Aminosäuren mit beispielsweise Tryptophan) wird detektiert um ein Bild zu erzeugen. Kann keine Fluoreszenz detektiert werden, ist entweder die Zahl der aromatischen Aminosäuren im Kristall zu gering oder es handelt sich nicht um einen Proteinkristall. Die UV Imaging Option ist mit einigen automatischen Features in den Rock Imager 1000® integriert: automatisches Imaging, Extended Focus Imaging (EFI) oder Regions of Interest (ROIs). Für die Rock Imager 1000® UV Imaging Lösung werden 100% UV-optimierte Komponenten verwendet: UV-geeignete Optik, eine UV-sensitive Kamera und UV-Beleuchtung.

• Multi-Fluorescence Imaging (MFI): Dieser Imaging Modus nutzt bis zu 3 verschiedene Wellenlängen und sowohl UV- als auch Visible Fluorescence Imaging. Diese Methoden ermöglichen das Finden von versteckten Proteinkristallen und deren Unterscheidung von Salzkristallen. Die Sensitivität ermöglicht auch die Detektion von Kristallen mit einem Minimum an aromatischen Aminosäureresten. Außerdem ist es möglich zwischen Protein-Protein Komplexen und Kristallen bestehend aus nur 1 Protein zu unterscheiden.

Zuordnung zur Core Facility

Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Kontakt

Georg Mlynek PhD, Elisabeth Laurent PhD
Biomolecular & Cellular Analysis
+43 1 47654-35012
bmca@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmca

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen