• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Radar Anhänger Flucher

  • Zur Übersicht
  • »
  • 9 / 62
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Anhänger zum Transport des mobilen Wetterradars.
Man begibt sich ins Untersuchungsgebiet und sucht einen Standort, der einen möglichst freien Überblick ermöglicht.
Dort wird der Anhänger positioniert, das Radar mit dem Scherenheber ausgefahren und in Betrieb genommen. Ebenso wird die Basismeteorologie am Messmast des Anhängers in Betrieb genommen. Wenn das Radar läuft und die Datenübertragungen stehen, werden die zusätzlichen mobilen Messeinheiten im Gebiet verteilt. Man kehrt zum Standort des Radars zurück. Im Zugfahrzeug werden die notwendigen Analysen vor Ort durchgeführt und bei größeren Projekten, Daten an Partner übermittelt.

Andere Einsätze laufen ähnlich ab, sind jedoch immer den topographischen Gegebenheit anzupassen.
Wichtig ist immer: Man sucht einen Standort mit möglichst freier Sicht um die 3-dimensionalen Messungen des Radars zu ermöglichen. Durch die Einstellmöglichkeiten der Radarscans, kann man sich den Gegebenheiten anpassen. Durch das getrennte Zugfahrzeug ist man im Gebiet sehr flexibel.

Ansprechperson

Mag. (FH) Christian Resch, MEng.

Research Services

Zweiachsanhänger Auflauf-gebremst-Tieflader Alu-eloxiert - geländegängige Ausführung; vollständig aufklappbar, stabilisierbare Standfüße
Zusatz: Scherenhebebühne elektrisch
Einsatz: Radaruntersuchungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Transportgerät

Nutzungsbedingungen

Externe Nutzung nur im Absprache mit DCNA: office@dcna.at bzw. https://dcna.at/index.php/de/

Kontakt

DCNA - Disaster Competence Network Austria
Mag. (FH) Christian Resch, MEng.
Geschäftsführung
+433168735260
office@dcna.at
https://dcna.at/index.php/de/contact.html
https://dcna.at/index.php/de

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen