
Nanostrukturforschungslabor
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Kernkompetenz des Instituts für Physik und Materialwissenschaft ist die Erforschung der Mikro- und Nanostruktur von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Kernkompetenz des Instituts für Physik und Materialwissenschaft ist die Erforschung der Mikro- und Nanostruktur von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien sind eine Quelle für neue bioaktive Substanzen (Metabolite) zum Beispiel...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Zetaview® ermöglicht mittels Nanopartikel Tracking Analyse die Bestimmung der hydrodynamischen Teilchengröße, des Zetapotentials und...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Zetasizer Nano ZSP wird zur Messung der Größe und der elektrophoretischen Mobilität sowie des...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der automatisierte Sorter der Firma Sony dient der quantitativen und qualitativen Charakterisierung sowie Sortierung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Gerät ist ein hochauflösendes Flugzeitmassenspektrometer, das für Tandemmassenspektrometrie geeignet ist. Für die Ionisierung sind...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Wetterradar ist ein hochauflösendes zweifach polarisiertes Radar mit 9,4 GHz. Es kann 3-dimensional Scannen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Rock Imager 1000® ist ein vollautomatisches Imaging System, das speziell zum Monitoring und Screening...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
TSQ Vantage Triple Quadrupol LC-MS / MS. Thermo Fisher Scientific GmbH. Angeschafft 2012. Das System...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das TIRF-Mikroskop ist ein Inversmikroskop adaptiert für klassische Lichtmikroskop-Methoden und für Totalreflexions-Fluoreszenzmikroskopie. Es ist mit...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Mit intensiver Beleuchtung ist es möglich, Atome, Moleküle aus einem höheren, angeregten elektronischen Zustand zurück...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Biacore T200 System ermöglicht Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie (engl. Surface Plasmon Resonance Spectroscopy, SPR) zur markierungsfreien Messung...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Spritzgussmaschine für die Verarbeitung thermoplastischer Werkstoffe
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das in einem Reinraum der Klasse 10.000 installierte ICP-MS System ermöglicht die genaue Bestimmung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Rasterelektronenmikroskop (REM) mit Volumescope. Es besteht die Möglichkeit, Serienschnitte einer in Harz eingebetteten Probe mit...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Raman-Mikroskopie ist eine spezielle Bildakquisitionstechnik, um detaillierte chemische Abbilder basierend auf den Raman-Spektren einer Probe...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das terrestrisches Radarinterferometer (eng. Ground-based interferometric synthetic aperture radar; GB-InSAR) der Firma Ellegri srl (Modell...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Bei dem Polyjet-Drucker der Objet-Connex3-Reihe der Firma Stratasys handelt es sich um ein Gerät, welches...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
mosquito® LCP ist ein Pipettierroboter mit dem Proteinkristallographie-Screening schnell und kosteneffektiv durchgeführt werden kann. Er...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC, engl. „isothermal titration calorimetry“) ist eine biophysikalische Technik, die zur Bestimmung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) ist eine biophysikalische Methode zur Charakterisierung der thermischen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das OMNISEC GPC/SEC-Multidetektorsystem ist ein Gelpermeationschromatographie (GPC)/Größenausschluss-Chromatographie (SEC)-System und kombiniert analytische SEC mit einem integrierten...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Octet-Systeme von PALL FortéBio umfassen Geräte zur labelfreie Echtzeitanalyse der Kinetik, Affinität und Aktivität...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
NMR - 5 mm N2-gekühlter Dual-Kryoprobenkopf (Prodigy) und Workstation Upgrade
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der MoFlow Astrios EQ ist ein ultraschneller high-end Cell Sorter, der bis zu 30.000 Sortierergebnisse...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das SteREO Discovery.V12 liefert reproduzierbare Ergebnisse über den gesamten motorisierten 12:1-Zoombereich. Die motorisierten Bestandteile des...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das MALDI-TOF (Matrix-Assistierte Laser-Desorption-Ionisierung Flugzeitmassenspektometer) dient zur Massenanalyse von Peptiden sowohl als auch von Polymeren....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Serie 6230 LC TOF MS. Agilent Technologies. Angeschafft 2015. Dieses System bietet eine Massengenauigkeit unter...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Serie 6560 LC-IMS-QTOFMS. Agilent Technologies. Dies ist ein Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie-System der neuen Generation. Zusätzlich zu den...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Mit diesem Laser-Präparationsmikroskop können Gewebe- bzw. Zellteile aus mikroskopischen Schnitten für weitere molekularbiologische Untersuchungen herausgeschnitten...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Dieses konfokale Laser-Rastermikroskop steht für Routineanalysen zur Verfügung, bei denen von dicken Proben optische Schnitte...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Hochfrequenzradar ist ein mobiles X-Band Radarsystem zur Überwachung und Analyse von schnellen gravitativen Massenbewegungen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Nachweis von DNA-Strangbrüchen und Reparaturen basiert auf dem fortschreitenden Abwickeln der DNA unter stark...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Serie 7200B GC-QTOFMS. Agilent Technologies. Das System ist mit einem Roboter-Probenvorbereitungsgerät von Gerstel ausgestattet, das...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
7010B Triple Quadrupol GC/MS-System. Agilent Technologies. Das System ist mit einem Roboter-Probenvorbereitungsgerät von Gerstel ausgestattet,...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Diese in Europa einzigartige Klimakammer erlaubt eine Nachahmung aller relevanten klimatischen Faktoren, die sich auf...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der CytoFLEX S ist ein Duchflusszytometer, das sich durch hohe Fluoreszenzsensitivität und hohe Auflösung auszeichnet....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der CytoFLEX S ist ein Duchflusszytometer, das sich durch hohe Fluoreszenzsensitivität und hohe Auflösung auszeichnet....
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Beim Laserscanning handelt es sich um ein aktives, distanzbasiertes Messverfahren, dem die Laufzeitmessungen von Laserstrahlen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Sammlung des Herbariums WHB umfasst ca. 76.000 Belege (Stand März 2020) höherer Pflanzen, Charophyceae...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Gerinne ist 120 m lang und verläuft großteils unterirdisch. Auf einer Länge von 30...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Prüfhalle zur Werkstoffprüfung und weiteren Einrichtungen. Das am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau angesiedelte Prüflabor übt...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Einheit zur Herstellung von Biokunststoffen, Holz-Polymer Werkstoffen oder Papier-Plastik Composite; Komplette Infrastruktur zur thermoplastischen Verarbeitung...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Core Facility Food & Bio Processing (CF FBP) bietet Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen sowie Trainings...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Folgende Infrastruktur steht zur Verfügung: - High Speed Cell Sorter - nano-LC-tandem-MS (hochselektives Massenspektrometer für...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- Genomsequenzierungen von Pilzen und Hefen - Transcriptomsequenzierungen von Pilzen und Hefen - Umweltsimulation, Simulation...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Are you interested in exploring the „small world”? You can visit now the bioimaging core...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Core Facility Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA) bietet die neuesten Geräte und Methoden zur...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Anlage umfasst eine nach GMP Grundsätzen errichtete, modulare Fermentationsanlage für die stufenweise Kultivierung von...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Ziel der Forschungsplattform BiMM ist die Isolierung und Charakterisierung von bioaktiven Substanzen und Enzymen....