
Röntgendiffraktometer D-5000
Universität Graz
Bestimmung von Mineralphasen mit Röntgenstrahlen
Universität Graz
Bestimmung von Mineralphasen mit Röntgenstrahlen
Universität Graz
XRD Messung von Phasenzusammensetzung - Textur - Kristallinitätsgrad.
Universität Graz
Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) ist eine Standardmethode für die Bestimmung von Haupt- und Spurenlementen in den...
Universität Graz
Das SpectroLight 610 ist ein Screening-Gerät, das die Charakterisierung von Makromolekülen und Lipiden in Lösung...
Universität Graz
CD-Spectrophotometer (JASCO, Mod. J-1500ST) Es handelt sich bei diesem Gerät um ein modernes Spektropolarimeter, das...
Universität Graz
Das Acquity-UPLC-System (Fa. Waters) ermöglicht die chromatographische Trennung komplexer Probengemische, welche mit Hilfe des hochauflösenden...
Universität Graz
Massenspektrometer für Proteomforschung
Universität Graz
Das TEM wird regelmäßig in Zusammenhang mit Fragestellungen der Arbeitsgruppe Stress- und Zellbiologie der Pflanzen...
Universität Graz
Das System ist Bestandteil der Core-Facility "Massenspektrometrie". Das UHPLC-System (Modell 1290 Infinity, Fa. Agilent) ermöglicht...
Universität Graz
Es handelt sich um ein mobiles X-Band (9 GHz Band) Doppler Niederschlagsradar. Das Niederschlagsradar ermöglicht...
Universität Graz
Der miniDAWN® bestimmt die absolute molare Masse und Größe zur Charakterisierung von Proteinen, Peptiden, kleinen...
Universität Graz
Reinraumlabor; Isotopenanalyse
Universität Graz
Das WegenerNet Klimastationsnetz in der Feldbachregion (Südoststeiermark/Österreich) besteht aus mehr als 150 Klimastationen welche seit...