• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Leica HOCHDRUCKGEFRIERANLAGE

  • Zur Übersicht
  • »
  • 73 / 105
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die Hochdruckgefrieranlage ist ein Präparationsgerät für die Elektronenmikroskopie und dient dem ultraschnellen Einfrieren biologischer Proben. Durch das rasche Einfrieren der Objekte in 10 Millisekunden auf -100°C bei einem hohen Druck von ca. 2000 bar, wird eine optimale Ultrastrukturerhaltung der Objekte gewährleistet, die deutlich über der Qualität der herkömmlichen chemischen Fixierungen liegt. Da das Gerät während des Arbeitens ständig große Mengen flüssigen Stickstoffs verbraucht, muss die Präparation in einem eigenen Arbeitsraum getrennt vom Elektronenmikroskop erfolgen. Um das Gerät nicht zu oft abkühlen zu müssen, werden in entsprechenden „Einfriertagen“ (ein- bis zweimal monatlich) alle Proben, die am TEM untersucht werden sollen, gemeinsam in der Hochdruckgefrieranlage fixiert. Die eingefrorenen Proben werden in eine Cryo-Substitutionsanlage übertragen, in der ihnen das Eis wieder entzogen wird um wasserfreie Objekte zu erhalten, die dann in Kunstharz eingebettet und einem Schneidevorgang (Ultramikrotomie) unterzogen und im TEM untersucht werden.

Ansprechperson

Mag. Ancuela Andosch

Research Services

Ultraschnelles Einfrieren kleiner biologischer Objekte mit bester Strukturerhaltung
(Präparationsgerät für die Transmissionselektronenmikroskopie)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Präparationsgerät für alle elektronenmikroskopischen Untersuchungen biologischer Objekte. Mit diesem Gerät werden sowohl pflanzliche als auch tierische Objekte für die Elektronenmikroskopie vorbereitet.

Zuordnung zur Core Facility

Moderne Bildgebung und Mikros­kopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@sbg.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Hubert Kerschbaum, Fachbereich Biowissenschaften, Universität Salzburg
Nikolaus Bresgen, Fachbereich Biowissenschaften, Universität Salzburg
Verschiedene AGs des Fachbereich Biowissenschaften, Universität Salzburg
Verschiedene AGs des Fachbereichs Ökologie und Evolution, Universität Salzburg
Verena Wally, Salzburger Landesklinken
Peter Hepler, University of Massachusetts, USA
Andreas Holzinger, Universität Innsbruck
Gilbert Neuner, Universität Innsbruck

Kontakt

Mag. Ancuela Andosch
Fachbereich Zellbiologie und Physiologie
0043 662 8044 5592
ancuela.andosch@sbg.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum