Universität Salzburg
Salzburg
Kurzbeschreibung
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs. 6. Aufgabe ist Zucht, Unterbringung und Pflege von Versuchstieren. Die Einrichtung besteht aus einem spezifiziert-pathogenfreien (SPF) und einem konventionell hygienischen Haltungsbereich. Beide Bereiche verfügen über Arbeitsräume zur Käfigaufbereitung und Gerätereinigung, sowie jeweils ein Labor für tierexperimentelle Eingriffe. Ein Speziallabor für reproduktionsbiologische Arbeiten ist im SPF-Bereich integriert. Die Tierräume werden über eine zentrale Anlage klimatisiert und mit sterilfiltrierter Zuluft versorgt. Im SPF-Bereich werden Mäuse in individuell belüfteten Käfig (IVC)-Systemen gehalten. Käfige und andere Haltungsmaterialien werden durch einen zentralen Dampfsterilisator in den SPF-Bereich eingebracht. Für temperatursensitive Geräte steht ein Wasserstoffperoxid-Sterilisator zur Verfügung, mit dem auch Tierräume sterilisiert werden können. Im SPF-Arbeitsbereich ist eine automatisierte Käfigreinigungsanlage.
Ansprechperson
Dr. Angelika Stöcklinger
Research Services
Zucht, Haltung, Unterbringung und Pflege von Versuchstieren (Kleinnager) unter konventionell hygienischen oder SPF-Bedingungen
Gewebebiopsien bzw. Blutprobennahme und Genotypisierung mittels PCR bzw. Durchflusszytometrie
Embryotransfer, in-vitro Fertilisation, Kryokonservierung von Embryonen und Sperma
Blastozysteninjektion
Mikroinjektion von Oozyten
Herstellung von Antiseren mittels Proteinimmunisierung oder genetischer Vakzine
Herstellung von Hybrodom-Zelllinien und monoklonalen Antikörpern
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Aufgabe der ZTH ist die Zucht, Unterbringung und Pflege von Versuchstieren für die universitären Forschungsgruppen. Die Einrichtung organisiert auch den Import und das Versenden von Versuchstieren von Kooperationspartnern der lokalen Forschergruppen, sowie den Einkauf von Versuchstieren von kommerziellen Züchtern. Periodische Gesundheitsuntersuchungen des Versuchstierbestands und die veterinärmedizinische Betreuung werden ebenfalls von der Einrichtung organisiert. Die ZTH bietet Nutzern der Einrichtung und sonstigen Interessenten Aus- und Fortbildungskurse auf dem Gebiet der Versuchstierkunde an. Das Personal der ZTH unterstützt die wissenschaftlichen Nutzer bei ihren Arbeiten an den Versuchstieren. Das Reproduktionsbiologie-Labor der ZTH führt Embryotransfers zur Sanierung transgener Mauslinien durch, sowie die Kryokonservierung von Embryonen und Spermien transgener Mauslinien und die Rederivatisierung von Mauslinien aus kryokonservierten Embryonen und Spermien durch in-vitro Fertilisation. Mittels Mikroinjektion werden transgene Linien hergestellt.
Privatmedizinische Universität Salzburg
Salzburger Landeskrankenanstalten