Universität Salzburg
Salzburg | Website
Großgerät
Kurzbeschreibung
Das AxioObserver (Zeiss) ist für Durchlicht Hellfeld, Phasenkontrast, DIC, PlasDIC und Auflicht Fluoreszenz geeignet und mit einer Temperiereinrichtung und motorischem Objekttisch ausgestattet.
Ansprechperson
Prof. Dr. Silja Wessler
Research Services
Live Cell Imaging
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Fixierte Proben liefern nur eine kurze Momentaufnahme der zellulären Vorgänge. Durch die Beobachtung lebender Zellen oder Organismen kann man Einblicke in die Dynamik und Interaktion von Proteinen, Organellen und Zellen gewinnen. Das Mikroskop ist für die fluoreszenz-basierten Analyse fixierter und lebender Zellen in verschiedenen molekularbiologischen Disziplinen, wie der molekularen Tumorbiologie sowie der molekularen Immunologieforschung, einsetzbar.
Zuordnung zur Core Facility
Prof. Dr. Silja Wessler
Fachbereich Biowissenschaften, Schwerpunkt ACBN
0043 662 8044 7210
silja.wessler@sbg.ac.at
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=77&MP=77-44794
Fachbereich Biowissenschaften, Schwerpunkt ACBN
0043 662 8044 7210
silja.wessler@sbg.ac.at
http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=77&MP=77-44794
Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@sbg.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n
Doktoratskolleg Immunity in Cancer and Allery
2008-2017
Josef Thalhammer: Koordinator
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Apoptosis or Cell Survival: c-Abl in Helicobacter pylori-infected epithelial cells
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24315
Targeting E-cadherin - Functional role of E-cadherin shedding in Helicobacter pylori-associated carcinogenesis
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24074
2008-2017
Josef Thalhammer: Koordinator
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Apoptosis or Cell Survival: c-Abl in Helicobacter pylori-infected epithelial cells
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24315
Targeting E-cadherin - Functional role of E-cadherin shedding in Helicobacter pylori-associated carcinogenesis
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24074
The functional interplay of Helicobacter pylori factors with gastric epithelial cells induces a multi-step process in pathogenesis
2013
Posselt G., Backert S., Wessler S.
Cell Communication and Signaling
DOI: 10.1186/1478-811X-11-77
Helicobacter pylori HtrA is a new secreted virulence factor that cleaves E-cadherin to disrupt intercellular adhesion
2010
Hoy B., Löwer M., Weydig C., Carra G., Tegtmeyer N., Geppert T., Schröder P., Sewald N., Backert S., Schneider G., Wessler S.
EMBO Reports
DOI: 10.1038/embor.2010.114
2013
Posselt G., Backert S., Wessler S.
Cell Communication and Signaling
DOI: 10.1186/1478-811X-11-77
Helicobacter pylori HtrA is a new secreted virulence factor that cleaves E-cadherin to disrupt intercellular adhesion
2010
Hoy B., Löwer M., Weydig C., Carra G., Tegtmeyer N., Geppert T., Schröder P., Sewald N., Backert S., Schneider G., Wessler S.
EMBO Reports
DOI: 10.1038/embor.2010.114