• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

EMXplus SPEKTROMETER

  • Zur Übersicht
  • »
  • 87 / 103
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Das Elektronenspinresonanz-Spektrometer dient zum Nachweis und zur Charakterisierung der elektronischen Eigenschaften von
i) paramagnetischen Defekten in Festkörpern
ii) von Übergangsmetallionen in Lösungen und Festkörpern sowie
iii) einfachen und größeren Molekülradikalen.
Das Gerät wird im X-Band Bereich betrieben und verfügt über Erweiterungen, die es erlauben, ESR-Messungen im Temperaturbereich zwischen 10K und 500 K durchzuführen. Vakuumzubehör und Art des Hohlraumresonantoren ermöglichen die Durchführung von ESR-Messungen in kontrollierbarer Gasatmosphäre und/oder unter Lichtanregung.

Ansprechperson

Prof. Dr. Oliver Diwald

Research Services

Nachweis und Charakterisierung von Radikalen und weiterer paramagnetischer Spezies

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem ESR-Spektrometer können paramagnetische Spezies in verschiedenen Aggregatzuständen untersucht werden. Als Magnetresonanz-Methode liefert dieses Analysenverfahren wichtige Informationen zur elektronischen Struktur von Molekülen und Festkörpern, die ungepaarte Elektronen als spektroskopische Sonderspezies aufweisen. Ergänzende Ausstattung erlaubt es mit Hilfe von Lichteinstrahlung, Wärmeeinwirkung oder auch durch chemische Reaktionen paramagnetische Zentren im jeweiligen Untersuchungssystem zu erzeugen, um deren elektronische Umgebung, Reaktivität und Stabilität zu untersuchen.

Zuordnung zur Core Facility

Spektroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme mit der Universität Salzburg (science_plus@sbg.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen.

Kooperationspartner

Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg
Fachbereich Molekulare Biologie, Universität Salzburg

Referenzprojekte

FWF P 28797 Intergranulare Bereiche in Nanokristallinen Oxiden.
01.02.2017 - 31.01.2020
Intergranulare Bereiche in nanokristallinen Keramiken
Projektleiter: Oliver DIWALD

DFG Forschergruppe “Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces, FOR 1878)
Teilprojekt “Oxidische Nanostrukturen“
01.04.2017 - 31.03.2020

Vapor phase synthesized MgO nanocubes as seed structures in solution
01.03.2015-01.04.2016
O. Diwald
DFG

Oxidische Nanostrukturen; Forschergruppe: Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces, Project 5 “Oxide Nanostructures ,
01.11.2013-31.03.2017
O. Diwald
DFG

From the solid-vacuum interface to the working electrode – Nature, reactivity and functionality of hydrogen-derived electron centers in semiconducting oxides,
01.08.2015-31.07.2018
T. Berger
FWF

Referenzpublikationen

Traps and Interfaces in Photocatalysis: Model Studies on TiO2 Particle Systems, in Photocatalysis Fundamentals and Perspectives,
2016
T. Berger and O. Diwald
RSC Energy & Env. Series No. 14,: ed. Jenny Schneider, Detlef Bahnemann, et al., p 185-215, in press, © The Royal Society of Chemistry 2016
http://pubs.rsc.org/en/content/ebook/978-1-78262-041-9#!divbookcontent

Electronic Reducibility Scales with Intergranular Interface Area in Consolidated In2O3 Nanoparticle Powders
2016
D. Thomele, N. Siedl, J. Bernardi and O. Diwald
J. Phys. Chem. C
DOI: 10.1021/acs.jpcc.5b10648;
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jpcc.5b10648

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Diwald
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
+43-662-8044-6224
oliver.diwald@sbg.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen