Universität Salzburg
Salzburg | Website
Kurzbeschreibung
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie angewandt.
Mit der PIPS II von GATAN ist es möglich konventionelle und Querschnittsproben mittels Ar-Ionen mit einer Beschleunigungsspannung von 0.1 kV bis 8 kV auf eine Dicke von bis zu 10 nm zu dünnen.
Ein eingebautes hochauflösendes digitales Lichtmikroskop ermöglicht die zielgenaue Präparation. Die Probe kann mittels flüssigem Stickstoff gekühlt werden, um die Erwärmung der Probe während des Dünnungsprozesses zu verringern. Des Weiteren können FIB-Proben (Focused Ion Beam) ebenfalls auf die gewünschte Dicke nachgedünnt werden.
Ansprechperson
Prof. Dr. Oliver Diwald
Research Services
Zielpräparation von verschiedensten Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Zielpräparation von verschiedensten Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie
• konventionelle Proben (Metalle, Keramiken, Halbleiter, Polymere)
• Querschnittsproben
• Nachdünnung von FIB Proben
• Reinigung von Artefakten wie amorphe Bereiche und Oxid-Schichten
Zuordnung zur Core Facility
2015-2018
Hüsing, N.; Diwald, O.; Musso, M.; Bourret, G.; Redhammer, G.; Huber, O.; Saage, H.
Interreg Österreich-Bayern 2014- 2020
http://www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-vorhaben/projektzusammenfassung-ab29/