• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

WATERS Xevo TQ-XS - Massenspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 90 / 103
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Xevo TQ - XS: Die Anforderungen an ein Tandem Quadrupol – Massenspektrometer im Bereich der forensischen Toxikologie sind einerseits hohe Robustheit gegenüber Matrixbelastungen aufgrund der Untersuchung diverser Körperflüssigkeiten, und andererseits niedrigen Nachweisgrenzen möglicher Drogen, Gifte oder anderer, körper-fremder Substanzen. Im speziellen benötigt wird die Empfindlichkeit im Rahmen der ‚Targeted Anaylsis‘ auf bestimmte Drogen, Pharmazeutika, Narkotika und Antidepressiva, u.a.
Das Xevo TQ–XS – LC-MS/MS System von Waters begegnet diesen Herausforderungen neben den klassichen Funktionen eines Tandem Quadrupole hinsichtlich diverser unterschiedlicher Scan – Modi:
- Multiple Reaction Monitoring (MRM)
- Selected Ion Recording (SIR)
- Neutral Loss Scan (NL Scan)
- Product Ion Scan
- Precursor Ion Scan
- Simultaneous Full Scan and MRM (RADAR)
mit einer Reihe weiterer technischer Innovationen wie:
• StepWave XS™ Ionentransferoptik, die eine erhöhte Empfindlichkeit für anspruchsvolle organische Verbindungen bietet.
• Ein Detektionssystem mit einem linearen Bereich über 6 Größenordungen, um sicherzustellen, dass die benötigte Empfindlichkeit und Quantifizierung über einen breiten Konzentrationsbereich erreicht wird.
• Ein neue benutzerfreundliche Ionenquelle, die die Dauer von Wartungen verkürzt und zusätzlich eine stabile Reproduzierbarkeit bietet.

Ansprechperson

Prof. Dr. Fabio Monticelli

Research Services

Forensische Toxikologie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Reproduzierbare Quantifizierung mit maximaler Empfindlichkeit
Das Xevo TQ–XS LC-MS/MS System ist in der Lage sowohl kleine als auch große Moleküle, einzelne Analyten oder mehrere Verbindungsgruppen organischer Moleküle bis 2000 Da zu analysieren. Durch die Einsatzmöglichkeit verschiedener Ionisierungsquellen kann ein breites Polaritätsspektrum an analytischen Verdindungen abgedeckt werden. Durch weitere verschiedenen technische Innovationen, wie die StepWave XS Ionentransferoptik liefert das System maximale Empfindlichkeitsvorteile, die auch bei Mehrfachinjektionen reproduzierbar sind und eine zuverlässige Quantifizierung selbst auf niedrigstem Level ermöglichen. Die StepWave XS stellt sicher, dass neutrale Verbindungen und Gaslasten passiv entfernt werden, um einen besseren Ionentransfer zu erreichen. Dabei werden die Ionen aktiv in den Massenanalysator übertragen, wodurch die Empfindlichkeit und die Robustheit verbessert werden.
Xtended Dynamic Range Detektor
Der Xtended Dynamic Range (XDR™) Detektor ermöglicht nun einen linearen Kalibrierbereich über 6 Größenordnungen. Somit kann ein größerer Konzentrationsbereich abgedeckt werden, ohne die Detektorsättigung zu erreichen, um zeitaufwendige Re–Injektionen im Rahmen von weiteren Verdünnungen der Probe zu vermeiden.
Quellenoptimierung und -wartung ohne zusätzliches Werkzeug
Für den Austausch der Ionenquelle sind keine Werkzeuge erforderlich. Dies führt zu einer verbesserten Reproduzierbarkeit über lange Zeiträume.
„IntelliStart“ eine Kalibrations – und Tuning Routine, je nach Bedarf am Beginn oder innerhalb der Sequenz einzusetzbar, liefert eine regelmäßige Überprüfung des Systems.
Abgerundet wird die Software durch die integrierte QUANPEDIA – Methodendatenbank für die Erstellung und den Import von Analysenmethoden.

Zuordnung zur Core Facility

Forensische Toxikologie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@sbg.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

MVZ Labor Dessau

Kontakt

Prof. Dr. Fabio Monticelli
Interfakultärer Fachbereich für Gerichtsmedizin und Forensiche Neurospychiatrie
0043 662 8044 3801
fabio.monticelli@sbg.ac.at
https://www.plus.ac.at/gerichtsmedizin-forensische-neuropsychiatrie/der-fachbereich/gerichtsmedizin/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen