Universität Salzburg
Salzburg | Website
Kurzbeschreibung
Modular aufgebautes Lumineszenzmessgerät Lexsyg Research der Firma Freiberg Instruments mit automatisierter Detektionseinheit
Geräte Komponenten
• EMCCD Kamera zur Detektion für die ortsaufgelöste Bildgebung
• Zwei Photomultiplier für unterschiedliche Detektionsbereiche: UV-VIS (300-650 nm) und VIS-NIR (380-890 nm) mit vorgeschaltetem Detektionsfilterwechsler inkl. Interferenz- und Glasfilter für optimierte Detektionsfenster
• OSL Stimulation mittels drei unterschiedlichen Stimulationswellenlängen (violette LEDs 405±3 nm; blau LEDs 458±5 nm oder IR LEDs 850±20 nm) für kontinuierliche oder linear modulierte Messungen
• TL Stimulation bis zu 710 °C (unter N2 Atmosphäre)
• Peltier Kühleinheit für die Bestrahlung und Lumineszenzmessung von Proben zwischen -50 und 100 °C
• Kalibrationsbestrahlungen der Proben im Messgerät mit fest eingebauter, umschlossener Sr-90 Ringquelle (RF Messungen sind möglich)
• Probenkarussell mit 80 Positionen
Ansprechperson
Prof. Dr. Andreas Lang
Research Services
OSL und TL Messung (z.B. Altersbestimmung von Sediment- und Gesteinsmaterial, Lumineszenzcharakterisierung anderer diverser Materialien für wissenschaftliche Fragestellungen)
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Lumineszenzmessung (TL/OSL) mittels Photomultipliern und EMCCD Kamera
Radiolumineszenzmessung durch Stimulation mittels der Betastrahlenringquelle
Peltier-Kühlung der Messprobe für Bestrahlung und Messung bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur
Zuordnung zur Core Facility
Gyeongsang National University (GNU); College of Natural Science; Jinju (Republic of Korea)
Helmholtz Zentrum München
Korea Atomic Energy Research Institute (KAERI); Radiation Dosimetry Team; Daejeon (Republic of Korea)
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Technische Universität München (TUM)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität zu Köln
Université de Lausanne
2018-2026
Univ.-Prof. Dr. A. Lang
ERC Advanced grant
Luminescence spectroscopy for retrospective radiation dosimetry - a continuous collaboration between Korean and Austrian luminescence laboratories
2018-2019
Univ.-Prof. Dr. A. Lang, Dr. M. Discher, in cooperation with Dr. J. Lee and Prof. K.S. Chung
Founded by Eurasia Pacific Uninet (EPU) network by funds of the Federal Ministry of Science, Research and Economy (BMWFW)
Luminescence spectroscopy for retrospective radiation dosimetry – a laboratory comparison between Korea and Austria
2017-2018
Univ.-Prof. Dr. A. Lang, Dr. M. Discher, in cooperation with Dr. J. Lee and Prof. K.S. Chung
Founded by Eurasia Pacific Uninet (EPU) network by funds of the Federal Ministry of Science, Research and Economy (BMWFW)
Inter-comparison exercise for retrospective dosimetry – in the framework of European Radiation Dosimetry Group (EURADOS)
since 2016
Univ.-Prof. Dr. A. Lang, Dr. M. Discher, in cooperation with international members of the EURADOS network
EURADOS e.V.
http://eurados.org
2019
Discher, M., Dornich, K., Richter, A., Mauz, B., Lang, A.
Radiation Measurements