• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Universitätsarchiv Salzburg

  • Zur Übersicht
  • »
  • 35 / 107
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Das Universitätsarchiv Salzburg übernimmt alle Aufgaben zur Dokumentation der Universitätsgeschichte. Dazu gehören Bestandsbildung, Sammlungsbetreuung, Lesesaalservice sowie projektbezogene Mit- und Öffentlichkeitsarbeit zu universitätsgeschichtlichen Themen. Für Benutzer*innen stehen 6 Arbeitsplätze im Lesesaal gemeinsam mit den Sondersammlungen zur Verfügung, Freihandbibliothek, persönliche Betreuung während der Öffnungszeiten.

Ansprechperson

Dr. Christoph Brandhuber

Research Services

Bereitstellung von Archivalien zur Universitätsgeschichte (Urkunden, buchförmige Archivalien, Akten, Fotos) im Lesesaal, Beantwortung von Anfragen per Email

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Information und Beratung zu den Beständen der Sammlung, Bereitstellung des Sammlungsmaterials

Zuordnung zur Core Facility

Universitätsbibliothek Salzburg

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Universitätsarchive Österreichs
Ordensarchive Österreichs
Archive Salzburgs
Museen Salzburgs
Fachbereiche der Universität

Referenzprojekte

2022: 400 Jahre Universität Salzburg: Monographie und Ausstellung zur Universitätsgeschichte (gemeinsam mit dem Land Salzburg)

Referenzpublikationen

Kochkunst und Esskultur im barocken Salzburg
2010
Brandhuber Christoph, Beatrix Koll und Diana McCoy
(= uni:bibliothek 1, hg. von Ursula Schachl-Raber).

Aus Salzburgs Hoher Schule geplaudert. Hundert Mini-Traktate unter einen Hut gebracht.
2012
Brandhuber Christoph
(= uni:bibliothek 2, hg. von Ursula Schachl-Raber).

Gymnasium mortis. Das Sacellum der Universität Salzburg und seine Sitzgruft
2014
Brandhuber Christoph
(= uni:bibliothek 4, hg. von Ursula Schachl-Raber). Salzburg/Wien/Berlin 2014 (= uni:bibliothek 5, hg. von Ursula Schachl-Raber).

Kräuterkunst & Knochensäge. Medizin am Hof der Salzburger Barockfürsten, mit Übersetzungen von Maximilian Fussl.
2015
Brandhuber Christoph und Edith Tutsch-Bauer
(= uni:bibliothek 5, hg. von Ursula Schachl-Raber)

In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen. Mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger.
2017
Brandhuber Christoph und Maximilian Fussl
(= uni:bibliothek 6, hg. von Ursula Schachl-Raber).

PLUSpunkte. 400 Jahre Universität Salzburg.
Salzburg 2022
Brandhuber Christoph

Kontakt

Dr. Christoph Brandhuber
Universitätsarchiv Salzburg
0662 8044 77592
Christoph.Brandhuber@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/universitaetsbibliothek/recherche/universitaetsarchiv/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen