• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massenspectrometer AGILENT 7900 ICP-MS

  • Zur Übersicht
  • »
  • 54 / 107
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Das Gerät "AGILENT 7900 ICP-MS" ist ein Quadrupol-Massenspektrometer zur Elementanalyse wässriger, saurer und organischer Lösungen in sequentieller Monokollektion. Die Proben können manuell, aber auch über einen SPS 4 Autosampler zugeführt werden.

Ansprechperson

Prof. Dr. Christoph van Hagke

Research Services

Analyse der chemischen Zusammensetzung von wässrigen, sauren, alkalischen oder organischen Lösungen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem Gerät "AGILENT 7900 ICP-MS" werden Flüssigkeiten auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersucht. Nach der Ionisation in einem bis zu 7000°C heißen Plasma können fast alle Elemente des Periodensystems mit einem Massenspektrometer quantifiziert werden. Die erzeugten Daten können genutzt werden, um physiko-chemische Prozesse in der Atmo-, Hydro-, Bio- und Geosphäre zu verstehen. In der Thermochronometrie dienen die Daten dazu, ein temperaturabhängiges Alter von Gesteinen zu bestimmen, was für unser Verständnis von gebirgsbildenden Prozessen, Störungsaktivitäten oder Fluidfluss in der Erde wichtig ist.

Zuordnung zur Core Facility

Thermochronometrie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@sbg.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

'Curtin University, Perth, Australien
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Deutschland
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, Deutschland
Universität Heidelberg, Deutschland
University of Bergen, Norwegen
Universität Innsbruck, Österreich
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Schweiz
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA), Wettingen, Schweiz
General Directorate of Mineral Research and Exploration (MTA), Ankara, Türkei

Referenzprojekte

LUNAR: The Last Pulse – dating the youngest deformation in the Alps with ESR thermochronometry
2022
Valentina Argante, Sumiko Tsukamoto, Dave Tanner, Christian Brandes, Christoph v.Hagke
Leibniz Universität Hannover, Deutschland; Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, Deutschland
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/geologie/laufende-projekte/lunar/

ThinkAlps
2022
Sofia Brisson, Christoph v.Hagke, Florian Wellmann
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Deutschland
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/geologie/laufende-projekte/thinkalps/

Thermochronologie an der Insubrischen Linie
2022
Bianca Heberer
Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland; Universität Innsbruck, Österreich
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/geologie/laufende-projekte/thermochronologie-an-der-insubrischen-linie/

Old Mountains – Young Topography
2022
Fabian Dremel, Christoph v.Hagke, Jörg Robl, Bjarne Friedrichs


ThermoCalabria
2022
Nicolas Villamizar-Escalante, Christoph v.Hagke, Bjarne Friedrichs


Bestimmung von Grubenwassereinzugsgebieten, Prozesse und Dynamik der Grundwasserneubildung: Anwendung bestehender und Entwicklung neuer methodischer Ansätze
2022
Sylke Hilberg
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
https://forum-bergbau-wasser.de/wp-content/uploads/Projekbeschreibung.pdf

Kontakt

Prof. Dr. Christoph van Hagke
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
43-662-8044-5401
christoph.vonhagke@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen