• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Radiologisches Messlabor [RMLS]

  • Zur Übersicht
  • »
  • 41 / 103
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die Core Facility umfasst eine Reihe von Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Radionukliden sowie zugehörige apparative Einrichtungen zur Probenaufbereitung. Im Einzelnen gehören dazu: Reinstgermaniumdetektoren, Alphadetektoren, Szintillationsdetektor, Gammadosisleistungsmessgeräte, Kontaminationsmonitore, Durchlaufzentrifuge sowie mehrere kleinere Messinstrumente und die zugehörige Nuklearelektronik.

Ansprechperson

Univ.-Prof. John Dunlop

Research Services

Radonbelastung in Innenräumen
Gammaspektrometrische Analysen
Strahlenschutzgutachten
Radionuklidanalytik

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Messung von künstlichen und natürlichen Radionukliden in allen Arten von Medien. Durchführung von Forschungsprojekten und gegebenenfalls Auftragsmessungen. Bestrahlungsversuche.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme mit der Universität Salzburg (science_plus@plus.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen.

Kooperationspartner

Magistrat Salzburg, 05/02 - Bau- und Feuerpolizeiamt
Landesregierung Salzburg
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Geologische Bundesanstalt (GBA) Wien
BOKU - Universität für Bodenkultur Wien
PMU - Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Forschungsinstitut Gastein
Institut für Ökologie, Universität Innsbruck

Referenzprojekte

Erhebung der Cs137 Belastung in österreichischen Waldpilzen
2005 - 2021
Universität Salzburg
Projekte gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

VEGAM - Multidisziplinäre Studie zur Ermittlung genauer Vegetations- und Topographiekorrekturen für luftgestützte Gammastrahlen - Spektrometrie mittels UAV – Messsystem
2019 – 2021
Universität Salzburg, Geologische Bundesanstalt (GBA) Wien, BOKU - Universität für Bodenkultur Wien

Radonerhebung in ausgewählten Schulen im Bundesland Salzburg
2018
Universität Salzburg, Landesregierung Salzburg, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Radondynamik in der Balneotherapie
2015 - 2020
Universität Salzburg, PMU - Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Forschungsinstitut Gastein

Referenzpublikationen

Aerosols at Salzburg Airport: Long-term measuremants of ultrafine particles at two locations along the runway
Aerosole am Salzburger Flughafen: Langzeitmessungen von ultrafeinen Partikeln an zwei Messstellen neben der Rollbahn
2019
M.W. Vorage, P. Madl, A. Hubmer, H. Lettner
Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 2019, 79(6), pp. 227-234

Dosimetric comparison of exposure pathways to human organs and tissues in radon therapy
2021
W. Hofmann, H. Lettner, A. Hubmer
International Journal of Environmental and Public Health, 2021, 18(20), 10870

Vegetation induced distinctions between radionuclide distribution in soils (Austria)
2023
E.C.B. Gottschling, H. Lettner, A.K. Hubmer, A. Schiller
Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 256, 2023, Article 107038

Effective half-lives for 137Cs in dairy milk from alpine ecosystems and the controlling factors
2023
T. Meusburger, H. Lettner, A. Hubmer, A.C. Hörger, G. Friedl, G. Tippelt, M. Marbach
Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 259-260, 2023, Article 107102

Cryoconites from Alpine glaciers: Radionuclide accumulation and age estimation with Pu and Cs isotopes and 210Pb.
2018
T. Wilflinger, H. Lettner, A. Hubmer, A. Tieber, P. Bossew, B. Sattler, H. Slupetzky
Journal of Environmental Radioactivity
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0265931X17303144

Radon transfer from thermal water to human organs in radon therapy: exhalation measrurements and model simulations.
W. Hofmann, R. Winkler-Heil, H. Lettner, A. Hubmer, M. Gaisberger
2019
Radiation and Environmental Biophysics
https://link.springer.com/article/10.1007/s00411-019-00807-z

Dosimetric Comparison of Exposure Pathways to Human Organs and Tissues in Radon Therapy
2021
Hofmann W., Lettner H., Hubmer A.
International Journal of Environmental Research and Public Health
https://www.mdpi.com/1660-4601/18/20/10870

Effective half-lives for 137Cs in diary milk from alpine ecosystems and the controlling factors
Submitted 2022
T. Meusburger, H. Lettner, A. Hubmer, A. Hörger, G. Friedl, G. Tippelt, M. Marbach
Journal of Environmental Radioactivity

Vegetation Induced Distinctions between Radionuclide Distribution in Soils (Austria).
Submitted 2022
E. Gottschling, H. Lettner, A. Hubmer, A. Schiller
Journal of environmental radioactivity

Kontakt

Univ.-Prof. John Dunlop
Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
0043 662 8044 6203
john.dunlop@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/chemie-und-physik-der-materialien/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen