
Bruker AXS S4 PIONEER RÖNTGENFLUORESZENZ
Universität Salzburg
Gerät zur chemischen Charakterisierung einer Substanz: Die RFA ermöglicht eine direkte Elementanalyse ohne teure Probenpräparation...
Universität Salzburg
Gerät zur chemischen Charakterisierung einer Substanz: Die RFA ermöglicht eine direkte Elementanalyse ohne teure Probenpräparation...
Universität Salzburg
Das Fourier-Transform-Infrarotspektrometer Bruker IFS 66 ausgestattet mit dem Raman-Modul Bruker FRA 106 dient zur schwingungsspektroskopischen...
Universität Salzburg
Die Lichtblattmikroskopie ermöglicht Messungen von 3D-Zellkulturen. Die Messungen können an festen und lebenden Zellkulturen durchgeführt...
Universität Salzburg
Die Magnetresonanztomographie (MRT, auch „magnetic resonance imaging“ (MRI), „Kernspintomographie“ oder „Nuclear Magnetic Resonance“ (NMR)), ist...
Universität Salzburg
Orbitrap Massenspektrometer mit Elektrospray Ionisation und Nanoelektrospray Ionisation, Steuerung und Auswertung durch Xcalibur, Computer
Universität Salzburg
Standardlaboratorien für Zellkulturexperimente sowie Hardware und Software für Finite-Elemente-Simulationen (Abaqus) und 3D-Bildanalyse (Amira)
Universität Salzburg
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie...
Universität Salzburg
Quadrupol-Orbitrap Massenspektrometer für den Einsatz in der Proteom- und Metabolom-Analyse, Probeneinlass durch Direktinfusion mit Spritzenpume...
Universität Salzburg
MS-Geräte: Thermo Q-Exacitve (ESI), Dionex nanoHPLC
Universität Salzburg
Das Ramanspektrometer MonoVista CRS+ der Firma S&I (Acton Spektrometer mit Princeton Instruments CCD-Kamera) erlaubt die...
Universität Salzburg
3D Laser Scanner System, Riegl LMS-Z620, bestehend aus Scanner Hardware Konfiguration Software Riscan Pro Plugin...
Universität Salzburg
Einkristallröntgendiffraktometer zur Ermittlung von Kristallstrukturen in Festkörpern. Das Gerät ist mit einem Kühlfinger ausgestattet und...
Universität Salzburg
Die Cluster-Sputteranlage dient zur Abscheidung von funktionalen Dünnschichten unter hochreinen Bedingungen. Die Apparatur besteht aus...
Universität Salzburg
Die Triple-Quadrupol-Technologie ist derzeit wohl die nachweisstärkste und akkurateste Technik, um Analyten in sehr komplexen...
Universität Salzburg
Xevo TQ - XS: Die Anforderungen an ein Tandem Quadrupol – Massenspektrometer im Bereich der...
Universität Salzburg
Das Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) kann sowohl anorganische als auch organische Probenstrukturen mit hoher Auflösung abbilden. Das...
Universität Salzburg
Fixierte Proben liefern nur eine kurze Momentaufnahme der zellulären Vorgänge. Durch die Beobachtung lebender Zellen...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...
Universität Salzburg
Die Sammlung Karl Böhm (1894-1981), die 2017 von Almaz Böhm an die Universitätsbibliothek Salzburg übergeben...
Universität Salzburg
Der Open Access-Publikationsserver ePLUS bietet als institutionelles Repositorium der Paris-Lodron-Universität Salzburg Wissenschaftler*innen und Studierenden ein...