• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Portable seismologische Breitbandstationen (Reftek 130 Datenlogger und Reftek 151 Breitbandseismometer; je 30 Stück)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 172 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Portable Breitbandseismometer (30 Stück), die zusammen im Gelände eingesetzt werden, um die Untergrundstruktur, Seismizität und seismische Gefährdung besser einschätzen zu können. Jede Station besteht aus einem seismologischen Breitbandsensor und einem Datenlogger zur Registrierung und Übermittlung der Daten an das Datenzentrum an der Universität Wien per Telemetrie.

Ansprechperson

Dr. Götz Bokelmann

Research Services

nach Rücksprache - siehe Kontakt

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Institut für Meteorologie und Geophysik besitzt umfassende Expertise in der Verwendung von Breitbandseismometern. Die aktuelle Anwendung ist die Installation im Rahmen des internationalen AlpArray-Projekts, und speziell im vom FWF geförderten österreichischen Projekt AlpArray Austria (siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/projekte/aaa/ ).
In diesem Projekt wird die großräumige Struktur unter den Alpen bestimmt.
Diese Stationen sind speziell gedacht zur Aufzeichnung der relativ langen elastischen Wellen in der Erde, und weniger für kleinräumige Untersuchungen, für die es andere (kurzperiodische) Instrumententypen gibt.

Nutzungsbedingungen

Rücksprache mit IMGW (siehe oben).

Referenzprojekte

siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/mobile-instrument-pool/
für frühere bzw. aktuelle Experimente.

Referenzpublikationen

siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/bibliographie/ für wissenschaftliche Arbeiten, bzw.
für technische Beschreibungen:
a) http://imgw.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_met_und_geo/intern/Photos_Mitarbeiter/GEO/Fuchs_2015_Bad_Wildkreutz.pdf , bzw.
b) http://imgw.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_met_und_geo/intern/Photos_Mitarbeiter/GEO/Bianchi_2015_Adv._Geo_The_installation.pdf

Kontakt

Dr. Götz Bokelmann
Institut für Meteorologie und Geophysik
T: +43-1-4277-537 20
goetz.bokelmann@univie.ac.at
http://imgw.univie.ac.at/imgw/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen