• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hochleistungs Ionenchromatographie-Anlage

  • Zur Übersicht
  • »
  • 309 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Bei dem Gerät handelt es sich um eine Hochleistungs Ionenchromatographie-Anlage, die für die qualitative und quantitative Bestimmung polarer ionischer Analyte herangezogen werden kann. Insbesondere ist das Gerät sehr gut geeignet anorganische Anionen, organische Säuren, niedermolekulare Kohlenhydrate und ähnliche Analytgruppen aus diversen Umweltproben (zum Beispiel Mikroben, Pflanzengewebe, Bodenproben, Sedimentproben etc.) zu bestimmen. Zur Detektion stehen zwei Detektoren zur Verfügung: ein Leitfähigkeitsdetektor (CD) sowie ein Gepulster Amperiometrischer Detektor (PAD). Die chromatographische Trennung erfolgt dabei auf Ionenaustauscher-Säulen mit verdünnten Säuren oder Laugen als Eluenten, wobei organische Lösungsmittel als Modifier verwendet werden können, um die Trennung von organischen Analyten, die teilweise hydrophobe Molekülteile haben, zu verbessern. Das Gerät verfügt über einen Eluentengenerator, zwei Gradientenpumpen sowie zwei Probengebern.

Ansprechperson

Andreas Richter

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für dieses Gerät angeboten. Interessierte können sich mit Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät wird im Wesentlichen zur Analyse von anorganischen Anionen, organischen Säuren und niedermolekularen Kohlenhydraten und ähnlichen Analytgruppen für Proben von Mikroben, Pflanzengewebe und Bodenproben eingesetzt.

Nutzungsbedingungen

Interessierte können sich mit Andreas Richter (andreas.richter@univie.ac.at) in Verbindung setzen.

Kooperationspartner

Fakultät für Lebenswissenschaften (Department für Ökogenomik und Systembiologie, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung)
Universität Innsbruck (Institut für Ökologie)

Kontakt

Andreas Richter
Division Terrestrische Ökosystemforschung
T: +43-1-427776660
andreas.richter@univie.ac.at
http://ter.csb.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen