• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hochdruckgefrieranlage, Leica (inkl. Zubehör)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 184 / 320
  • »

Universität Wien

Wien


Kurzbeschreibung

Gerät zur schnellen Kryoimmobilisierung kleinster biologischer Proben. Ermöglicht eiskristallfreies Einfrieren bis zu Probendicken von ca. 300 µm. Derart eingefrorene Proben stellen den Ausgangspunkt für Präparationen für diverse mikroskopische und analytische Verfahren dar (Licht-und Elektronenmikroskopie, Immunmarkierungen, FISH, EELS, EDX, NanoSIMS).

Zubehör: EM AFS2 (Leica Microsytems) dient der Tieftemperaturdehydrierung-und Fixierung der eingefrorenen Proben, gefolgt von deren Einbettung in Kunstharze. Ermöglicht UV-Polymerisierung von Lowicrylen bei tiefen Temperaturen.

Ansprechperson

Siegfried Reipert

Research Services

Fixiertermine gibt es ca 2x im Monat, bei Bedarf auch öfter. Die zu fixierenden Proben werden dann in einem Durchgang fixiert und warten im flüssigen Stickstoff, bis sie zum Mikroskopieren dran sind.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Hochdruck-Kryofixierungsananlage wir von uns verwendet um tierische und pflanzliche Gewebe im Millisekunden einzufrieren um sie dann der Tieftemperatur-Dehydrierung und Fixierung in der Gefriersubstitutionsanlage AFS2 zuzuführen. Basierend auf dieser Technologie werden Einbettungen in Kunstharz hergestellt, welche sich durch die Reduzierung von Auswaschungen, Schrumpfungen und Umverteilung zellulärer Komponenten auszeichnen. Zur Prozessbeschleunigung haben wir ein Agitationsmodul für die AFS2 entwickelt und patentiert, welches die Substitutionszeiten von einigen Tagen auf wenige Stunden reduziert. Ergebnisse der beschleunigten Kryoprepräparation führten unlängst zur Entdeckung optisch aktiver intrazellärer Mesostrukturen und zur signifikanten Reduzierung von Auswaschungen (u.a. von Stärke in Algen). Unsere Agitationsmodule finden inzwischen interantionale Anwendung in England, Deutschland und Tschechien. Darüberhinaus werden sie an der Med Uni Graz und dem IST Austria Klosterneuburg genutzt.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Siegfried Reipert (siegfried.reipert@univie.ac.at) in Verbindung.

Kooperationspartner

Uni Wien
Med Uni Wien Boku
Uni Bratislava/SK
Uni Nove Hrady/CZ
Uni Huaraz/Peru
Uni Olomouc/CZ

Kontakt

Siegfried Reipert
Core Facility für Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
+43 (0) 1 4277-57904
siegfried.reipert@univie.ac.at
http://cius.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen