• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Negativ Ion Source Injector System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 49 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Diese Ionenquelle ist Teil der Beschleunigeranlage VERA (Vienna Environmental Research Accelerator), die seit 1996 existiert. Aufgabe von VERA ist der Nachweis von Radionukliden, z.B. Be-10, C-14, Al-26, ..., U-236, Pu-244 mit höchster Empfindlichkeit bis 1e-15 mit Hilfe der Beschleuniger-Massenspektrometrie. In den Ionenquellen von VERA (es gibt eine zweite) werden die Proben in ihre atomaren Bestandteile zerlegt und diese Atome negativ geladen. Die negativen Ionen einer ausgewählten Masse werden dann mit bis zu 3 Millionen Volt beschleunigt, positiv umgeladen und nochmals beschleunigt. Nach weiterer mehrfacher Massen- und Energieselektion können die uns interessierenden Radionuklide mit höchster Empfindlichkeit nachgewiesen werden.

Ansprechperson

Alfred Priller, Robin Golser

Research Services

siehe
https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/teilchenbeschleuniger-vera-vienna-environmental-research-accelerator_1946

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Nachweis von Radionukliden, siehe https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/teilchenbeschleuniger-vera-vienna-environmental-research-accelerator_1946

Nutzungsbedingungen

siehe
https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/teilchenbeschleuniger-vera-vienna-environmental-research-accelerator_1946

Referenzpublikationen

siehe
https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/teilchenbeschleuniger-vera-vienna-environmental-research-accelerator_1946

Kontakt

Alfred Priller, Robin Golser
Isotopenphysik
T: +43-1-4277-517 03
alfred.priller@univie.ac.at, robin.golser@univie.ac.at
https://isotopenphysik.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen