• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

LCMS Triple Quad System, Agilent Technologies

  • Zur Übersicht
  • »
  • 275 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Massenspektrometer vom Typ ESI-QqQ für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID-Fragmentierung; Kopplung mit Nano-HPLC (Agilent) und Chip-HPLC (Agilent)

Anwendungsgebiete:
Quantifizierung von organischen Verbindungen und Peptiden im Rahmen von Naturstoff-, Bio-, Pharma-, Toxiko-analytischen Fragestellungen

Ansprechperson

Gunda Koellensperger, Christopher Gerner

Research Services

Targeted Proteomics
Metabolomics
Lipidomics

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Massenspektrometer vom Typ ESI-QqQ für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID-Fragmentierung; Kopplung mit Nano-HPLC (Agilent) und Chip-HPLC (Agilent)

Anwendungsgebiete:
Quantifizierung von organischen Verbindungen und Peptiden im Rahmen von Naturstoff-, Bio-, Pharma-, Toxiko-analytischen Fragestellungen

Nutzungsbedingungen

Bei konkreten Anfragen kann das Gerät, falls verfügbar, zu einem Stundensatz von €70 (extern) bzw. €20 (intern, Fakultät für Chemie) für Mess-Serien genutzt werden.

Referenzpublikationen

Muqaku, B.; Slany, A.; Bileck, A.; Kreutz, D.; Gerner, C., Quantification of cytokines secreted by primary human cells using multiple reaction monitoring: evaluation of analytical parameters. Anal Bioanal Chem 2015, 407, (21), 6525-36
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00216-015-8817-9

Kontakt

Gunda Koellensperger, Christopher Gerner
Institut für Analytische Chemie
T: +43-1-4277-523 02
gunda.koellensperger@univie.ac.at
https://msc.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen