• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FairField ZLand Seismic Data Acquisition System (100 stations)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 39 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Kurzperiodische Geophone (z.Zt. 100 Stück), die das seismische Wellenfeld kontinuierlich aufzeichnen und registrieren (3-Komponenten, 5Hz Eigenfrequenz).

Ansprechperson

Prof. Dr. Götz Bokelmann

Research Services

nach Rücksprache - siehe Kontakt

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die mit diesen Geräten aufgezeichneten Daten werden verwendet, um die kontinuierliche Bodenverschiebung in 3D aufzuzeichnen.
Die Anwendungen reichen von Untersuchungen der Signalquellen und zur Untersuchung der Struktur des Untergrunds. Signalquellen haben einerseits natürliche Ursprünge (Erdbeben, Wasserfluß, Donner, Umgebungsrauschen) oder auch menschengemachte (Züge, Flugzeuge, Explosionen, Unfälle, etc.). Zur Untersuchung der Untergrundstruktur des Untergrunds werden Methoden der Reflexionsseismik, Refraktionsseismik, Ambient Noise-Tomographie, und der seismischen Anisotropie verwendet. Infraschall wird ebenfalls aufgezeichnet, und kann für die Bestimmung lokaler meteorologischer Bedingungen verwendet werden.

Nutzungsbedingungen

nach Rücksprache - siehe Kontakt

Kontakt

Prof. Dr. Götz Bokelmann
Institut für Meteorologie und Geophysik
0664-60277-53720
Goetz.Bokelmann@univie.ac.at
https://img.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen