• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Acquity UPC2 System, Waters

  • Zur Übersicht
  • »
  • 212 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das Waters Acquity UltraPerformance Convergence Chromatography (UPC2) System ausgestattet mit zwei Detektoren (PDA und ELSD) stellt eine neue Kategorie der Chromatographie dar, die komplexe Analysen über die Grenzen von LC oder GC Trennungen hinaus bewältigen kann. Diese neue Technologie greift auf das bislang kaum genutzte Potenzial der SFC (Supercritical Fluid Chromatography - Chromatographie mit überkritischen Fluiden) zurück. Mit der UPC2 kann man durch Variieren der Stärke der mobilen Phase, des Drucks, der Temperatur und der stationären Phase Strukturanaloga, Isomere und Enantiomer- und Diastereomergemische trennen, nachweisen und quantifizieren.
Da in der UPC2 der Hauptbestandteil der mobilen Phase CO2 ist, reduziert diese Technik den allgemeinen Lösungsmittelverbrauch drastisch und bringt auch auf dem Gebiet der Umweltfreundlichkeit und Sparsamkeit einige Pluspunkte mit sich.

Ansprechperson

Prof. Dr. Judith. M. Rollinger

Research Services

Kontakt: https://pharmakognosie.univie.ac.at/people/rollinger-judith-m/

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Department für Pharmakognosie der UNIVIE, Arbeitsgruppe "Phytochemistry & Biodiscovery" kann im Bereich der SFC Technologie auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen. Diese ist v.a. im Bereich der Vielstoffanalyse und Auftrennung von Naturstoffen ein effizientes und umweltschonendes Tool. Zusätzlich zu den beiden neu angeschafften Detektoren (ELSD und PDA), ist das UPC2 System mit einem bereits vorhandenen Massendetektor (QDa) gekoppelt, und steht somit nicht nur für quantitative, sondern auch qualitative Analysen zur Verfügung.
Außerdem, stellt die UPC2 die optimale Ergänzung für die bereits vorhandene Prep-15 SFC (preparative SFC) dar.

Nutzungsbedingungen

Kontakt: https://pharmakognosie.univie.ac.at/research/phytochemistry-biodiscovery/

Kooperationspartner

Diverse Gruppen innerhalb der Pharmazie; Analytische Chemie/UNIVIE und BOKU, Wien.

Referenzpublikationen

Scheuba J, Wronski VK, Rollinger JM, Grienke U. Fast and Green – CO2 Based Extraction, Isolation, and Quantification of Phenolic Styrax Constituents. Planta Medica: natural products and medicinal plant research, vol 83, pp. 1068–1075, 2017. DOI: 10.1055/s-0043-105499

Kontakt

Head of "Phytochemistry & Biodiscovery"
Prof. Dr. Judith. M. Rollinger
Dep. Pharmacognosy
01 4277 55255
judith.rollinger@univie.ac.at
https://pharmakognosie.univie.ac.at/people/rollinger-judith-m/
https://pharmakognosie.univie.ac.at/research/phytochemistry-biodiscovery/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen