• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Atmosphärendruck Interface Massenspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 210 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Mit dem Atmosphärendruck Interface Massenspektrometer können elektrisch geladene Cluster beider Polaritäten direkt aus der Luft bei Umgebungsdruck ins Hochvakuum des Massenspektrometers eingebracht und nach ihrer atomaren Masse untersucht werden. Aufgrund der hohen Massenauflösung des time-of-flight Detektors können den detektierten Massen in vielen Fällen chemische Summenformeln zugeordnet werden. Somit ist eine Bestimmung der Zusammensetzung von luftgetragenen Ionen-Clustern möglich. Diese Information ist wesentlich für atmosphärische Prozesse der Aerosolteilchenbildung, bei der Spurengase durch Nukleation und Kondensation neue Teilchen bilden. Dieser Mechanismus der Teilchenbildung dominiert die Aerosolanzahlkonzentration in der Atmosphäre und hat Einfluss auf die Wolkenmikrophysik sowie die Luftqualität.

Ansprechperson

Dr. Paul Winkler

Research Services

Bei Interesse einer externen Nutzung wenden Sie sich bitte an den Geräteverantwortlichen (siehe Kontakt).

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem Atmosphärendruck-Interface Massenspektrometer werden atmosphärische Aerosolteilchenbildungsprozesse untersucht. Dabei können Ionen-Cluster im Größenbereich von 1-2 nm chemisch analysiert werden. In Kombination mit größenanalysierenden Aerosolmessgeräten kann auf die Spurengase geschlossen werden, die für die Phasenumwandlung gas-flüssig/fest verantwortlich sind.

Nutzungsbedingungen

Derzeit sind keine Nutzungsbedingungen definiert, können aber nach erfolgter Kontaktaufnahme geregelt werden.

Kontakt

Dr. Paul Winkler
Aerosolphysik und Umweltphysik
+43-1-4277-73403
paul.winkler@univie.ac.at
https://aerosols.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen