• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Paläontologische Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 161 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Paläontologische Sammlung des Institutes für Paläontologie mit eigenem Budget wurde zusammen mit dem Institut am 20.11.1873 auf Betreiben von Eduard Suess, der 1867 zum Ordinarius für Geologie ernannt worden war, gegründet. Im Jahr 1912 erfolgte die Gründung eines „Paläobiologischen Lehrapparates“ durch Karl Diener während seiner Amtszeit am Institut. Im Jahr 1962 umfasste die Sammlung verschiedene Themenkreise: Fossilisation und Vorkommen, Paläoökologie und Paläobotanik, Systematik der Evertebrata und Vertebrata, Faunen des „Tertiärs“ und „Quartärs“ sowie die Osteologische Vergleichssammlung, Lebensspuren, Rekonstruktionen sowie die Sammlung Weinfurter. Mit der Übersiedlung in das Geozentrum in der Althanstraße erfolgte eine grundsätzliche Neuordnung der Institutssammlungen, die heute mehr als 1,3 Mio. Objekte rezenter und fossiler wirbelloser Organismen (Invertebraten) und von Wirbeltieren sowie pflanzlicher Reste umfasst und somit eine der größten Lehr- und Forschungssammlungen der Universität Wienist. Der Großteil der Sammlungen verteilt sich auf drei Kompaktusanlagen und gliedert sich in fossile Invertebraten, fossile Vertebraten, fossile Pflanzen und eine osteologische Sammlung rezenter Wirbeltiere. Dazu kommen noch Typensammlungen, Lehrsammlungen für Unterrichtszwecke, ein Herbarium, eine Höhlenbärsammlung sowie verschiedene Spezialsammlungen (z.B. Sammlung Weinfurter, drei Online-Sammlungen rezenter Bryozoen).
Alle Sammlungen (bis auf die Lehrsammlung) stehen Wissenschaftler/innen für Forschungszwecke nach Rücksprache uneingeschränkt zur Verfügung. Ein kleiner Teil der Sammlung ist in Schaukästen des Instituts untergebracht und kann zu den Institutsöffnungszeiten sowie nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Kriwet

Research Services

Zur Unterstützung stehen verschiedene Laboreinrichtungen (z.B. Micro-CT-Labor) sowie eine paläontologische Präparationswerkstatt auf Nachfrage als Research Services zur Verfügung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die einzelnen Sammlungsbereiche werden von Wissenschaftlern/innen fachlich betreut. Die Infrastruktur umfasst Arbeitsplätze.

Nutzungsbedingungen

Die Sammlungen stehen Wissenschaftler/innen für Forschungszwecke nach Rücksprache zur Verfügung.

Kooperationspartner

Kooperationen bestehen mit dem Naturhistorischen Museum Wien und der Zoologischen Sammlung des Departments für Theoretische Biologie der Universität Wien.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Kriwet
Paläobiologie und Wirbeltierpaläontologie
++43-1-4277-53520
juergen.kriwet@univie.ac.at
https://palaeontologie.univie.ac.at/wwwevomorgorg/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen