• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 160 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien war ursprünglich Teil der Archäologischen Sammlung, welche 1886 im neu eröffneten Universitätshauptgebäude am Schottenring einen prominenten Platz bezog. Gipsabgüsse aus der Studiensammlung der Akademie der Bildenden Künste wurden später hinzugefügt. Nach der Abtrennung des Instituts für Klassische Archäologie von dem der Alten Geschichte (rechtlich 1984, räumlich 1989) blieb eine bescheidene Restsammlung übrig, welche im Wesentlichen aus Inschriften und deren Abgüssen bzw. Abklatschen besteht.
Diese Sammlung war von Beginn an als Studien- und Lehrsammlung für die Ausbildung von Studierenden der Alten Geschichte und Altertumskunde konzipiert. Seit dem Umzug eines Teils des Instituts im Jahre 2006 sind die Objekte in mehreren Institutsräumen im Hoch- und Tiefparterre des Hauptgebäudes untergebracht.
Für wissenschaftliche Zwecke kann die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden.

Ansprechperson

Ass.Prof. Mag.Dr. Hubert Szemethy

Research Services

Die Bestände an Originalen, Abgüssen und Abklatschen stehen für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik besitzen eine umfassende Expertise zu den antiken Inschriften sowie zum wissenschaftshistorischen Background.

Nutzungsbedingungen

Interessenten mögen sich mit dem Sammlungsleiter Hubert Szemethy in Verbindung setzen.

Referenzprojekte

Ausstellung "Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Österreichisches Volkskundemuseum, 11. April bis 27. Oktober 2013

Referenzpublikationen

H. Szemethy, Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, in: C. Feigl (Hrsg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien (Wien - Köln - Weimar 2012) 25-27
H. Szemethy, Der Grabstein des Aurelius Iustinus und andere 'gelehrte' Objekte: Aus der Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, in: H. Szemethy – M. Klemun – M. Fuchs – F. Blakolmer – M. Beitl (Hrsg.), Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Wien 2013) 62-81
H. Szemethy, Ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, in: R. Lafer – K. Strobel (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Althistorische und papyrologische Studien (Berlin - Boston 2015) 153-192
C. Jakauby, „Qua cura, dilecte magister, nos coluisti, ...“ – Festgaben zum 70. Geburtstag Eugen Bormanns aus der Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, in: M. Frass – H. Graßl – G. Nightingale (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages, Salzburg, 20.–22. November 2014 (Salzburg 2016) 83–96

Kontakt

Ass.Prof. Mag.Dr. Hubert Szemethy
+43-1-4277-49565
hubert.szemethy@univie.ac.at
https://altegeschichte.univie.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen