• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Historische Sammlung des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 150 / 328
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Sammlung umfasst wissenschaftshistorisch und allgemein kulturell bedeutsame Objekte aus Botanik und Naturgeschichte. Sie beinhaltet u.a. Blütenmodelle von Robert Brendel (ca. 1821-1898), Pilzmodelle von Heinrich Arnoldi (1813-1882), Naturselbstdruck-Platten aus dem Physiotypia plantarum Austriacarum-Projekt, historische Mikroskoppräparate, handkolorierte Kupferstiche, Aquarelle, Personenportraits, Ölgemälde berühmter Wiener Botanikprofessoren, Foto-Gedenkalben, botanische Manuskripte und Archivalien, sowie Fotografien und Glasplattendias von Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Einzelne Objekte der Sammlung datieren bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und sind auf Professoren-Nachlässe zurückzuführen: die Lehrkanzel für Botanik und Chemie an der Universität Wien wurde 1749 errichtet, und ab 1754 wurde der Botanische Garten gestaltet. Seit 1838 bildet die Botanik in Wien ein eigenständiges Lehrfach. Weitere Sammlungsobjekte wurden in der mehr als 250jährigen Geschichte des Standortes am Rennweg direkt für den Unterricht angekauft oder angefertigt, sind aber heute nicht mehr in den regulären Lehrbetrieb eingebunden.

Ansprechperson

Mag. Matthias Svojtka

Research Services

Zugänglichmachung und Dokumentation der historischen Objekte, bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Bildwissenschaft, Geschichte der Präparationstechniken, Fachdidaktik Biologie, Biographik, Institutionsgeschichte, Objektbiographien, Sammlungsgeschichte, Sammlungstechniken

Nutzungsbedingungen

Nach vorheriger Terminvereinbarung sind die Objekte der Sammlung für wissenschaftliche Forschungen frei verfügbar

Referenzpublikationen

Mila Moschik, Matthias Svojtka (2014): Naturselbstdrucke. Dem Originale identisch gleich. Hrsg. von Simon Weber-Unger. Album Verlag Wien, 205 S., ISBN 978-3-85164-190-5

Kontakt

Mag. Matthias Svojtka
Fachbereichsbibliothek Botanik
+431427716922
matthias.svojtka@univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-botanik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen