
Zeiss RASTERELEKTRONENMIKROSKOP
Universität Salzburg
Das Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) kann sowohl anorganische als auch organische Probenstrukturen mit hoher Auflösung abbilden. Das...
Universität Salzburg
Das Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) kann sowohl anorganische als auch organische Probenstrukturen mit hoher Auflösung abbilden. Das...
Universität Salzburg
Das AxioObserver (Zeiss) ist für Durchlicht Hellfeld, Phasenkontrast, DIC, PlasDIC und Auflicht Fluoreszenz geeignet und...
Universität Salzburg
Analytisches Hochleistungs-Elektronenmikroskop Zeiss EM 910 LaB6 STEM mit Energiedispersivem Röntgenspektrometer, mit Köhlerschem Beleuchtungsstrahlengang, vergrößerungsabhängiger Einstellung...
Universität Salzburg
Xevo TQ - XS: Die Anforderungen an ein Tandem Quadrupol – Massenspektrometer im Bereich der...
Universität Salzburg
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs....
Universität Salzburg
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE MESSLABORS (Untersuchungs- & Kontrollraum, Schlaflabor) VERSUCHSPARADIGMEN: 3D Virtual-Reality, Eye-blink Startle, Prepulse Inhibition, Olfaktometer, Elektrostimulation,...
Universität Salzburg
Die Stedycon-Einheit wurde auf einem Zeiss Axiovert OBSERVER Z1-Mikroskop installiert, das die Bildgebung von lebenden...
Universität Salzburg
Die Cluster-Sputteranlage dient zur Abscheidung von funktionalen Dünnschichten unter hochreinen Bedingungen. Die Apparatur besteht aus...
Universität Salzburg
Im Rahmen dieser Einrichtung werden sportpsychologische Fragestellungen behandelt. Großteils werden die Systeme für die sportpsychologische...
Universität Salzburg
Das SPOC Laboratory erlaubt hochqualitatives Rapid Protoyping von Biochips und Lab-on-Chip Systemen für Forschungszwecke. Die...
Universität Salzburg
Der Methodenpool der spektroskopischen Methoden in der Core Facility Spektroskopie ist eine wichtige Säule zur...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur erlaubt die Aufzeichnung von Gehirnströmen (Elektroenzephalographie; bis zu 64 Kanäle), peripher-physiologischen Signalen (elektrodermale...
Universität Salzburg
Einkristallröntgendiffraktometer zur Ermittlung von Kristallstrukturen in Festkörpern. Das Gerät ist mit einem Kühlfinger ausgestattet und...
Universität Salzburg
Der Scientific Cluster Salzburg 1 besteht aus 3 identen Serversystemen mit Intel-Xeon(R) Gold 6144 Prozessoren...
Universität Salzburg
Die "Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen" umfassen die Nachlässe namhafter Künstler wie Milein Cosman, Kurt Eulenburg, Kate...
Universität Salzburg
3D Laser Scanner System, Riegl LMS-Z620, bestehend aus Scanner Hardware Konfiguration Software Riscan Pro Plugin...
Universität Salzburg
Diese Core Facility wird von den Forschungsrechnern der Forschungsgruppen des Fachbereichs Computerwissenschaften gebildet. Sie umfasst...
Universität Salzburg
REALonline – die Bilddatenbank des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL)...
Universität Salzburg
Das Raman-Mikroskop DXR2 der Firma Thermo Scientific erlaubt die schwingungsspektroskopische Charakterisierung von Proben anorganischer bzw....
Universität Salzburg
Das Ramanspektrometer MonoVista CRS+ der Firma S&I (Acton Spektrometer mit Princeton Instruments CCD-Kamera) erlaubt die...
Universität Salzburg
Die Core Facility umfasst eine Reihe von Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Radionukliden...
Universität Salzburg
MS-Geräte: Thermo Q-Exacitve (ESI), Dionex nanoHPLC
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur erlaubt die Aufzeichnung von Gehirnströmen (Elektroenzephalographie; 32 Kanäle), sowie jene von peripher-physiologischen Signalen...
Universität Salzburg
Blickbewegungsmessung (Eyetracking): Eyelink System; Grundausstattung, Lese- und Sprachverarbeitungsforschung. EEG (Elektroenzephalographie), Brain Vision Analyzer, EEG Scanner:...
Universität Salzburg
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie...
Universität Salzburg
Orbitrap Massenspektrometer mit Elektrospray Ionisation und Nanoelektrospray Ionisation, Steuerung und Auswertung durch Xcalibur, Computer
Universität Salzburg
Computertestlabor: 8 Testplätze (getrennt durch Paneele), Software zu standardisierten diagnostischen Verfahren (psychologische Tests, Fragebögen), Software...
Universität Salzburg
Die Magnetresonanztomographie (MRT, auch „magnetic resonance imaging“ (MRI), „Kernspintomographie“ oder „Nuclear Magnetic Resonance“ (NMR)), ist...
Universität Salzburg
Das Motion Caputre System umfasst 11 Cameras der Linie Oqus und 8 der Linie Miqus...
Universität Salzburg
Schwerpunktmäßig kommen in dieser Core Facility verschiedene licht- und elektronenmikroskopischer Methoden zur Anwendung, u.a. Durchlicht-,...
Universität Salzburg
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist eine frei zugängliche, komplexe Suchmaschine für die mittelalterliche und frühneuzeitliche...
Universität Salzburg
Die Mineralogische Schau- und Forschungssammlung der Universität Salzburg umfasst rund 15.000 Stücke und wurde im...
Universität Salzburg
Die Lichtblattmikroskopie ermöglicht Messungen von 3D-Zellkulturen. Die Messungen können an festen und lebenden Zellkulturen durchgeführt...
Universität Salzburg
Das Röntgendiffraktometer besteht aus einem Röntgengenerator, Röntgenoptik (Spiegelsystem), einer Cryo-Anlage und einem Röntgenflächenzähler. Der Röntgengenerator...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: Ionenquelle für die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation (MALDI), inkl. gepulster Ionenextraktion und...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur kann in zwei Bereiche gegliedert werden 1. Lumineszenz-Messlabor zum Messen von optisch oder...
Universität Salzburg
Modular aufgebautes Lumineszenzmessgerät Lexsyg Research der Firma Freiberg Instruments mit automatisierter Detektionseinheit Geräte Komponenten •...
Universität Salzburg
Das Literaturarchiv Salzburg ist ein Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg. Am Literaturarchiv werden...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...
Universität Salzburg
In dieser Einrichtung werden Untersuchungen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Koordination durchgeführt. Mit...
Universität Salzburg
Mit den in dieser Core Facility verwendeten Systemen werden physiologische Parameter, welche durch Training beeinflusst...
Universität Salzburg
Leica TCS SP5 - Spektrales filterfreies konfokales Laser-Scanning-Mikroskop - Breitband Konfokalsystem für alle Applikationen Konventioneller...
Universität Salzburg
Die Hochdruckgefrieranlage ist ein Präparationsgerät für die Elektronenmikroskopie und dient dem ultraschnellen Einfrieren biologischer Proben....
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop (TEM), welches mit einer Cold-FEG Elektronenquelle (Energiedispersion von 0.3 eV) ausgestattet ist, kann...
Universität Salzburg
Beim Isomed 2000 handelt es sich um ein isokinetisches Diagnose- und Trainingsgerät. Der Drehmomentmotor leistet...
Universität Salzburg
Hochleistungs linear-Ionenfallen-Orbitrap Hybrid Massenspektrometer mit Elektrospray Ionisation, Nanoelektrospray Ionisation und Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation, Probeneinlass durch...
Universität Salzburg
Das Fourier-Transform-Infrarotspektrometer Bruker IFS 66 ausgestattet mit dem Raman-Modul Bruker FRA 106 dient zur schwingungsspektroskopischen...
Universität Salzburg
Ein Serversystem mit Intel-Prozessoren E7-8895 v3, 8-sockets (144 cores) und 2 TB Arbeitsspeicher (max. 6TB),...
Universität Salzburg
Hochleistungscomputer auf Clusterbasis, Unix-basiert, MPI. Der Hochleistungsrechner wird wesentlich für äußerst umfangreiche numerische Berechnungen verwendet.