• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Biodiversitätsdatenbank des Bundeslands Salzburg und des Nationalparks Hohe Tauern

  • To Overview
  • »
  • 1550 / 2244
  • »

Haus der Natur – museum of natural history

Salzburg | Website


Short Description

Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem Nationalpark Hohe Tauern eine umfangreiche Datenbank zur Dokumentation der Tier- und Pflanzenarten im Bundesland Salzburg und für die Region der Hohen Tauern (Kärnten, Osttirol). Die Datenbank wird laufend erweitert und umfasst bis dato über 1,7 Millionen Datensätze (Okt. 2020).

In der Biodiversitätsdatenbank werden Informationen zu Vorkommen von Pflanzen und Tierarten zusammen getragen und verwaltet. Diese Daten sollen Grundlage für wissenschaftliche Analysen, für die Naturschutzarbeit der jeweiligen Landesregierungen und für die Aufgaben der Nationalparkverwaltungen (Kärnten, Salzburg, Tirol) und des Nationalparkrates sein. Sie sind Basis für die Erstellung regionaler biologischer Inventare und übergreifender Analysen.

Die Biodiversitätsdatenbank versucht einen Beitrag zur Vereinheitlichung und Rationalisierung der Erhebung und Verwaltung von Verbreitungsdaten zu liefern. Sie soll auch Anstoß liefern, Daten über das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten vermehrt zu dokumentieren, um so den Wissensstand zu verbessern. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für die Einbeziehung von Amateurwissenschaftlern und Naturwissenschaftlichen Vereinen und Arbeitsgemeinschaften in aktuelle fachliche Analysen und Diskussionen. Die Daten von „professionellen AmateurwissenschaftlerInnen“ stellen einen bedeutenden Beitrag zur floristischen und faunistischen Dokumentation eines Gebietes dar. Ihre Einbeziehung in die Biodiversitätsdatenbank stellt sicher, dass auch diese wichtige Datenquelle für die Zukunft gesichert wird.

Das Haus der Natur stellt seit dem Beginn der österreichischen GBIF-Initiative Daten für diese Biodiversitätsplattform bereit. Anfang 2020 waren es 1.606.545 Datensätze (und weitere rund 160.000 im Namen des Nationalparks Hohe Tauern). Die Biodiversitätsdatenbank ist somit Teil des internationalen gbif-Netzwerkes und über dieses auch online einsehbar. Für detaillierte Datenbankabfragen zu wissenschaftlichen oder gutachterlichen Zwecken kontaktieren Sie den Kurator der Biodiversitätsdatenbank.

Contact Person

Peter Kaufmann, MSc.

Research Services

Dokumentation der Biodiversität des Lands Salzburg. Durchführung von Abfragen zu biologischen Daten im Land Salzburg für diverse Fragestellungen wie Gutachten etc. unter Verrechnung einer Aufwandsentschädigung. Aufbereitung und Übermittlung biologischer Daten des Landes Salzburg. Bereitstellung faunistischer und botanischer Daten für den Nationalpark Hohe Tauern und die Landesverwaltung Salzburgs. Datenbankwartung und Aktualisierung. Import von relevanten Daten. Wissenschaftliche Auswertungen und Analysen.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Datenbankverwaltung, Interpretation biologischer Daten. Biologische und taxonomiche Expertise.

Terms of Use

In der am Haus der Natur geführten Biodiversitätsdatenbank werden Beleg- und Beobachtungsdaten verschiedenster Quellen zentral gesammelt und verwaltet. Daten, die dem Haus der Natur für die Biodiversitätsdatenbank gemeldet bzw. zur Verfügung gestellt werden, werden grundsätzlich wie Museumsbelege gehandhabt und stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich.

Cooperation Partners

Naturschutzabteilung des Landes Salzburg
Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten, Salzburg, Tirol)

Reference Publications

Illich I., S. Werner, H. Wittmann & R. Lindner (2010): Die Heuschrecken Salzburgs. Band 1 der Salzburger Natur-Monographien. 256 pp. Herausgeber: Haus der Natur − Museum für Natur und Technik; ISBN 978-3-9503023-0-1

KYEK M. & A. MALETZKY (2006): Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs. Naturschutz-Beiträge 33/06, Salzburg. 226 S.

LINDNER R. (2003): Biodiversitätsdaten. Erfassen – Vernetzen – Darstellen. NaturLand Salzburg 2003 (3): 26-27

MEDICUS C., LINDNER R. & P. GROS (2009): Biodiversitätsarchiv des Landes Salzburg. Weiterführung und Weiterentwicklung der zentralen Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur. 14 S.

SLOTTA-BACHMAYR L., MEDICUS C. & S. STADLER (2012): Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg. Naturschutz-Beiträge 38/12, Salzburg. 188 S.

STÜBER E., LINDNER R. & M. JERABEK (2014): Die Säugetiere Salzburgs. Band 2 der Salzburger Natur-Monographien. Haus der Natur, Salzburg. 272 pp. ISBN 978-3-9503023-1-8

Contact

Herr
Peter Kaufmann, MSc.
Biodiversitätszentrum
+43-662-842653-3317
peter.kaufmann@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at/de/biodiversitaetsdatenbank.html

Herr
Dr. Robert Lindner
Biodiversitätszentrum
+43-662-842653-3314
robert.lindner@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at/de/biodiversitaetsdatenbank.html

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings