University of Veterinary Medicine Vienna
Wien | Website
Short Description
Konfokale Laserscanningmikroskopie erlaubt die Detektion von emittiertem Licht aus einer einzigen Fokusebene. Durch zeilenweises Abtasten des Präparats mit einem Laserstrahl wird ein optischer Schnitt erzeugt. Serien von optischen Schnitten können nachfolgend zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden. Das Inversmikroskop ist mit vier verschiedenen Lasern ausgestattet, Helium-Neon 633nm, Helium-Neon 543nm, Argon 458, 477, 488, 514nm, UV Laserdiode 405nm. Zusätzlich ist ein Transmissionskanal vorhanden, mit dem parallel zu Fluoreszenzaufnahmen eine Darstellung des Präparates im Hellfeld-Interferenzkontrast möglich ist. Die Fluoreszenzemissionen können mittels META-Detektor effizient voneinander getrennt werden. Kolokalisationsanalysen sind durchführbar. Beispiele für Applikationen sind die Detektion von fluoreszierenden Markerproteinen sowie die Auswertung von immunfluoreszenzgefärbten histologischen Schnitt- und Wholemountpräparaten.
Contact Person
Dr. Martin Glösmann
Research Services
Hilfestellung bei der Bildakquisition von fluoreszenzgefärbten mikroskopischen Präparaten
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Einsatzgebiet ist die klassische Konfokalmikroskopie. Der Metadetektor erlaubt die Aufnahme von Lambda-Stacks.